Mittelalter Wiki
Mittelalter Wiki

Die Hünenburg oder auch Frankenburg im Ortsteil Todenmann von Rinteln in Niedersachsen ist eine Herrenburg, die im 10. bis 11. Jh. errichtet wurde. Münzfunde in der Anlage datieren in die Zeit um 1080, während der Herrschaft von Kaiser Heinrich IV. (1050-1106). [1]

Anlage[]

Bei der Hünenburg von Todenman bei Rinteln kann man die Anlage nach dem Typus der deutschen Wohnburg gut beobachten: die Mitte wurde nicht von einem alles enthaltenden großen Gebäude eingenommen, sondern sie war freier Hofraum, und eine Reihe von Einzelbauten für die verschiedensten Zwecke: Palas, Stall, Küche, Backofen, Kapelle, Bergfrit zogen sich rings an der Mauer entlang. [2]

600 m von der frühmittelalterlichen Herrenburg entfernt, liegt eine Quelle, die unter den unmittelbaren Schutz einer vorgeschobenen Warte gestellt wurde. [3]

Bezug zur Uffoburg[]

Der deutsche Prähistoriker Carl Schuchardt (1859-1943) [4] vermutete in der Hünenburg bei Todenman die Dynastenburg des Grafen von Uffo , welche im Chronicon Mindense des Chronisten Hermann von Lerbeck aus dem 14. Jh. Erwähnung findet und bisher nicht eindeutig identifiziert werden konnte. Seine Vermutung führte Schuchardt auf die Eingrenzung des Gebietes im Chron. Mindense zurück und der Gleichheit der Anlage in der Hünenburg bei Todenman mit dem alten befestigten Bremker Gutshof, von dem aus Graf Uffo um 900 den Sitz seiner Väter verlassen hatte, um sich eine kleine feste Herrenburg auf einem Vorsprung des Wesergebirges zu bauen, die Uffoburg.

Dabei ist es leicht verständlich, dass die Eigentümlichkeit des alten Hofes, wie sie seine Natur erfordert, auf seine zweite, als Dynastenburg konzipierte Feste übernommen wurde. Die bisherigen Ausgrabungen in der Hünenburg scheinen das zu bestätigen: Die Anlage ein großer freier Raum und die einzelnen Gebäude um ihn herum verteilt. Die Funde bestätigen ihre Existenz im 10. Jh. Die Keramik beginnt mit Pingsdorfer Ware, und über dem bereits verfallenen Palas wurden ein paar Goslarsche Denare aus der Zeit Kaiser Heinrichs IV. (1050-1106) gefunden [5]. Derselben Zeit und demselben Typus gehört auch die Aseburg bei Herzlake an.

Galerie[]

Quellen[]

Einzelnachweise[]

  1. Wikipedia: Hünenburg (Rinteln)
  2. Hoops, RdgA. aaO. Bd. II, S. 512 (Herrenburgen, § 8.
  3. Hoops, RdgA. aaO. Bd. I, S. 336 f. (Brunnen)
  4. Schuchardt, Carl. Atlas vorgeschichtlicher Befestigungen in Niedersachsen. Hannover, 1916. S. 77.
  5. Plath in Zeitschrift für Ethnologie. Organ der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte. Berlin : Behrend & Co, 1869 ff. Homepage. Jahrgang 1897. S. 369 ff