Das Handelswesen der Hallstattzeit reicht von der Späten Bronzezeit (ab ca. 1200 v.Chr.) bis in die Frühe bzw. Ältere Eisenzeit (bis ca. 450 v. Chr.). Abgelöst wurde es vom Handelswesen der Latènezeit bzw. der vorrömischen Eisenzeit (450 v.Chr. bis 15 n.Chr.)
Beschreibung[]
Seit der Hallstattzeit scheint sich der Handelsverkehr in Mitteleuropa an manchen Stellen zu beleben, leichter, sicherer und vielfältiger zu werden; demgemäß wuchs auch der Wohlstand. Er brachte Silber, Glasgefäße und Elfenbein nach Mittel- und Nordeuropa, in der Latènezeit dann häufiger Silber.
Der Handel verbreitete das neue wichtige Metall, das Eisen, aus den Alpen und den Alpenvorländern von den Kelten zu den Germanen nordwärts, dann nach Nordost- und nach Südwestdeutschland. Auch Goldsachen gelangten nach Südwestdeutschland und durch Mitteldeutschland bis über das Gebiet der unteren Elbe hinaus, sowie Bronze und Bronzesachen.
In der späteren Latènezeit waren Eimer und Kasserolen aus Capua, in vielfältigen Richtungen als Handelswaren unterwegs. Die Beeinflussung der mitteleuropäischen Hallstattkultur durch die hauptsächlich auf Etrurien und die Keltenländer wirkende griechische Kultur erfolgte von der Rhone und den westkeltischen Ländern aus, womit gleichzeitig die allgemeine Richtung des Handels gegeben ist.
Übergang zur Latènezeit[]
Der Vertrieb der Produkte von Salzlagern blieb nicht auf die Nachbarschaft beschränkt. Die Grabfunde von Hallstatt (8.-5. Jh. v. Chr.) zeigen bereits weitreichende Verkehrverbindungen und ein Zusammenströmen gewerblicher Produkte von vielen Seiten und weit entlegenen Völkerschaften.
Seit dem Vordringen der römischen Eroberung besonders von Südgallien her kamen italische und südgallische Kaufleute auf der Rhonestraße längs den Seen der Westschweiz an den Oberrhein und die obere Donau und schon in der ersten Hälfte des 1. Jh. v. Chr. zu den germanischen Völkerschaften über den Rhein.
Verwandte Themen[]
Handelswesen Navigation |
---|
Handelswesen (Hauptartikel) • Arten • Ausfuhr • Fern- und Nahhandel • Handelsbetrieb • Handelswaren • Handelswege • Kaufgeschäft • Kaufhaus • Königlicher Einfluss • Wasserstraßen |
Markt • Marktfriede • Marktgericht • Markthandel • Marktplatz • Marktrecht |
Gilde (England • Nordeuropa) • Händler • Hanse • Kaufmann (Kaufmannsrecht) • Kaufmannsgilde (Nordeuropa) • Krämer • Zünfte |
Handel der Steinzeit • Bronzezeit • Hallstattzeit • Latènezeit • Römische Eisenzeit • Völkerwanderungszeit • Frühmittelalter • Hochmittelalter |
Handelsverkehr (Angelsachsen) • Handelswesen (ags.) • Englischer Handel • Germanischer Handel • Irischer Handel (Kelten) • Nordischer Handel (Dänemark, Island, Norwegen, Schweden) • Skandinavischer Handelsverkehr • Wikingerhandel |
• Kategorie:Darstellende Händler • Handwerker und Händler Linksammlung • |
Handel (Hauptkategorie) • Englisches Handelswesen • Skandinavisches Handelswesen • Münzwesen • Brakteaten |
Quellen[]
- Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, 4 Bände (1. Aufl.). Johannes Hoops. K. J. Trübner, Straßburg 1911-1919. Bd. II, S. 379 ff.