Das Handelswesen der Renaissance (ca. 1500 bis 1700) folgte auf das Handelswesen des Spätmittelalters (ca. 1250 bis 1500).
Beschreibung[]
Zur Zeit der Renaissance brachen die Handelsverbindungen der Hanse in der Ostsee zusammenbrachen. Diese wurden jedoch mehr als ersetzt durch die Intensivierung des Handels in der Nordsee und von hier aus in die Niederlande, nach England, Frankreich, Portugal und Spanien. Internationale Handelskontakte in die neue Welt oder entlang der afrikanischen Küste, aber auch nach Indien oder Ostasien wurden in Städten wie Antwerpen und Amsterdam gepflegt.
In der Folge wurde es für viele innerdeutsche Städte wichtig, den Handelskontakt mit jenen Städten zu halten, die internationale Handelsverbindungen hatten. Dadurch entstand eine neue Abhängigkeit der Städte von der Verlagerung der Handelsschwerpunkte aus dem Mittelmeer und aus der Ostsee auf Nordsee und Atlantik. [1]
Verwandte Themen[]
Handelswesen Navigation |
---|
Handelswesen (Hauptartikel) • Arten • Ausfuhr • Fern- und Nahhandel • Handelsbetrieb • Handelswaren • Handelswege • Kaufgeschäft • Kaufhaus • Königlicher Einfluss • Wasserstraßen |
Markt • Marktfriede • Marktgericht • Markthandel • Marktplatz • Marktrecht |
Gilde (England • Nordeuropa) • Händler • Hanse • Kaufmann (Kaufmannsrecht) • Kaufmannsgilde (Nordeuropa) • Krämer • Zünfte |
Handel der Steinzeit • Bronzezeit • Hallstattzeit • Latènezeit • Römische Eisenzeit • Völkerwanderungszeit • Frühmittelalter • Hochmittelalter |
Handelsverkehr (Angelsachsen) • Handelswesen (ags.) • Englischer Handel • Germanischer Handel • Irischer Handel (Kelten) • Nordischer Handel (Dänemark, Island, Norwegen, Schweden) • Skandinavischer Handelsverkehr • Wikingerhandel |
• Kategorie:Darstellende Händler • Handwerker und Händler Linksammlung • |
Handel (Hauptkategorie) • Englisches Handelswesen • Skandinavisches Handelswesen • Münzwesen • Brakteaten |
Quellen[]
- Hauptmeyer, Carl-Hans: Niedersachsen - Landesgeschichte und historische Regionalentwicklung im Überblick (Land Niedersachsen). Portal Niedersachsen. Isensee Verlag Oldenburg. Hrsg. Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung. Hannover, 2004. ISBN 3-89995-064-X.
Einzelnachweise[]
- ↑ Hauptmeyer, Niedersachsen Landesgeschichte. aaO. S. 68