![]() |
Dieser Artikel ist noch unvollständig, es fehlen wichtige Informationen. Falls du etwas ergänzen willst, benutze einfach die Bearbeiten-Funktion. |
Das Handelswesen des Spätmittelalters (ca. 1250 bis 1500) folgte auf das Handelswesen des Hochmittelalters (10./11. Jh. bis ca. 1250), welches im Zuge der städtischen Entwicklung aufblühte.
Beschreibung[]
Als im Spätmittelalter durch eine Agrarkrise bedingt die Nahrungsmittel billig waren und sich nach den Pestumzügen viel Kapital in wenigen Händen ballte, erreichte der Handel seine Hochblüte. [1]
14. Jahrhundert[]
Am Ausgang des Mittelalters überragte Hamburg im Handelsverkehr alle anderen Städte des Küstenbereichs.
15. Jahrhundert[]
Seit Mitte des 15. Jhds. verlangsamte die Konkurrenz der Niederländer und der Territorialfürsten die norddeutsche Handelsexpansion, besonders in Niedersachsen. Die Hanse verlor rasch an Handelskapazität gegenüber den Holländern, während Nürnberg, Köln, Hamburg und Leipzig den Handel aus den norddeutschen Städten zunehmend abzogen.
Die Handelskraft Antwerpens, die Frachtkapazitäten der Niederländer und das Silber Böhmens verwiesen am Ausgang des Mittelalters auf neue wirtschaftliche Verhältnisse, denen sich die gerade die norddeutschen Handelsstädte in den Folgejahrhunderten zu stellen hatten.
Verwandte Themen[]
Handelswesen Navigation |
---|
Handelswesen (Hauptartikel) • Arten • Ausfuhr • Fern- und Nahhandel • Handelsbetrieb • Handelswaren • Handelswege • Kaufgeschäft • Kaufhaus • Königlicher Einfluss • Wasserstraßen |
Markt • Marktfriede • Marktgericht • Markthandel • Marktplatz • Marktrecht |
Gilde (England • Nordeuropa) • Händler • Hanse • Kaufmann (Kaufmannsrecht) • Kaufmannsgilde (Nordeuropa) • Krämer • Zünfte |
Handel der Steinzeit • Bronzezeit • Hallstattzeit • Latènezeit • Römische Eisenzeit • Völkerwanderungszeit • Frühmittelalter • Hochmittelalter |
Handelsverkehr (Angelsachsen) • Handelswesen (ags.) • Englischer Handel • Germanischer Handel • Irischer Handel (Kelten) • Nordischer Handel (Dänemark, Island, Norwegen, Schweden) • Skandinavischer Handelsverkehr • Wikingerhandel |
• Kategorie:Darstellende Händler • Handwerker und Händler Linksammlung • |
Handel (Hauptkategorie) • Englisches Handelswesen • Skandinavisches Handelswesen • Münzwesen • Brakteaten |
Quellen[]
- Hauptmeyer, Carl-Hans: Niedersachsen - Landesgeschichte und historische Regionalentwicklung im Überblick (Land Niedersachsen). Portal Niedersachsen. Isensee Verlag Oldenburg. Hrsg. Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung. Hannover, 2004. ISBN 3-89995-064-X.
Einzelnachweise[]
- ↑ Hauptmeyer, Landesgeschichte Niedersachsen. aaO. S. 49