Mittelalter Wiki
Mittelalter Wiki

Ein anord. Handgenginn maðr (Plural handgengnir menn, handgengna menn) ist eine bestimmte Art von königlichem Gefolgsmann in Skandinavien. Als Leibwache stand er dem König näher als ein Vasall und war von höherem Rang als ein normaler Gefolgsmann. [1]

Beschreibung[]

Der Handgenginn maðr legte beim Eingehen der Gefolgschaft seine Hände in die des Herrn und berührte dessen Schwert (anord. sverðtakari).

Ab dem 11. Jh. unterscheiden sich in einigen Geschichtsquellen [2] bei den fürstlichen Gefolgsleuten in Skandinavien die handgengnir menn von den húskarlar. Für die handgengnir menn finden sich nun besondere Sammelnamen. Sie bilden des Fürsten drótt (Leibwache, zu got. driugan) oder hirð; als Mitglieder der königlichen Leibwache waren sie hirðmenn konungs.

Verwandte Themen[]

Navigation Ständegesellschaft
Ständeordnung (Hauptartikel)  •  Gesellschaft  •  Adel  •  Bauern  •  Beamte  •  Bürgertum  •  Freigelassene  •  Freisassen  •  Fürst  •  Gefolgsleute  •  Halbfreie  •  Herzog  •  Hintersassen  •  Hörige  •  Jarl  •  Kaiser  •  Klerus  •  König  •  Leibeigene  •  Lendirmenn  •  Ritter  •  Sklaven  •  Unfreie  •  Vasall  •  Zensuale
Kategorien: Adel  •  Adelsgeschlecht‎er‎  •  Bauern  •  Beamte  •  Berufe‎  • Bürger und Städte  •  Klerus  •  Rittertum
Hauptkategorie:Stände  •  Kategorie:Staatswesen

Quellen[]

Einzelnachweise[]

  1. The Lost Fort: A Note on handgenginn maðr (Gabriele C., December 07, 2007)
  2. Snorri Sturluson, Ólafs saga helga, 57