Mittelalter Wiki
Mittelalter Wiki
Information Für weitere Personen mit dem Namen "Hartmut" siehe Begriffsklärungsseite.
Information Für weitere Personen mit dem Namen "Hartmann" siehe Begriffsklärungsseite.

Hartmut VI. von Kroneberg (* 1330; † 1372), auch Hartmann von Cronberg, stammte aus dem Geschlecht der Herren von Cronberg aus Kronberg im Taunus in Hessen.

Beschreibung[]

Die Ritter von Kroneberg sind besonders durch die häufigen Fehden bekannt, welche sie gegen die Frankfurter führten und dass sie einst sogar den Bürgermeister der Stadt gefangen nahmen. Auch dieser Hartmann erscheint in jenen Kämpfen als tatkräftiger Ritter.

Grabdenkmal[]

Das Grabdenkmal dieses Ritters befindet sich in der alten Kapelle der Burg Kronberg am Taunusgebirge. Es besteht aus rotem Sandstein. Obwohl auf seinem Grabstein der Name „Hartmann“ eingehauen ist, so passt das dort angegebene und noch deutlich lesbare Sterbejahr 1372 innerhalb der Genealogie der Familie einzig auf Hartmut VI., weshalb man davon ausgehen könnte, dass es sich dabei wahrscheinlich um ein und dieselbe Person handelt.

In der Abbildung erscheint Hartmut im vollen Ritterornat jener Periode. Er trägt den anliegenden Lendner aus Leder mit dem eingeprägten Wappenzeichen. Unter dem Lendner erscheint das Kettenhemd. Zur Verstärkung sind Stücke aus starkem Leder auf die Arme geschnallt. Dass diese noch nicht aus Eisen waren, beweist die Biegung des Ellenbogens.

Die Kniebedeckung besteht aus runden kleinen Eisenstücken, über welche ein Leder in Form einer vierblättrigen Blume gelegt ist. Den Schutz der Unterbeine bilden bereits Eisenschienen, welche durch Riemen zusammengehalten werden und aus denen später die vollständigen eisernen Beinröhren entstanden.

In der Hand hält der Ritter den Stechhelm, an dem neben der Helmzier auch eine lange Helmdecke erscheint. An der Kesselhaube trägt er das um diese Zeit öfter erscheinende Klappvisier.

Heralik[]

Das eingeprägte Wappenzeichen auf dem Lender zeigt den heraldischen Kleinspalt, in Form von Eisenhüten (Eisenhutfeh). Obwohl der Grabstein farblos ist, so lassen sich dennoch die Hauptfarben nach dem Kronebergischen Wappen bestimmen. Der mit den Spitzen nach oben stehende Kleinspalt (Pfahlfeh) ist blau auf silbernem Grund, die goldene Krone hat roten Grund; das freie Feld im Schild ist rot.

Die Helmzierde besteht aus der Krone mit schwarzem Busch. Es gibt zwei Linien der Kroneberg; die eine mit dem hier erscheinenden schwarzen Federbusch, die andere mit Flügeln, auf welchen sich das Bildwerk des Schildes wiederholt.

Quellen[]

Einzelnachweise[]