Mittelalter Wiki
Mittelalter Wiki

Die Heidenschanze und Heidenstadt bei Sievern im Landkreis Cuxhaven (Niedersachsen) ist eine Volksburg in Form einer Ringwallanlage, deren Erbauung in die vorrömische Eisenzeit um etwa 50 v. Chr. zurückdatiert. Von den beiden Anlagen um die Pipinsburg heißt die südliche Wallburg Heidenschanze und die nördliche Heidenstadt. [1]

Beschreibung[]

Die Heidenschanze und Heidenstadt bei Sievern im Kreis Geestemünde sind zwei der seltenen Volksburgen im nordwestdeutschen Flachland. Literarisch unbezeugt sind diese jedoch wenig bis vielleicht gar nicht.

Nach den Annales Laurissenses und Annales Laureshamenses zog Karl der Große im Jahre 797 durch Wigmodia bis ans Meer und eroberte beim Eintritt in das Land „Befestigungen der Sachsen". Die große Weserstraße, die er gezogen sein muss, weist allerdings nur hier ansehnliche Befestigungen auf.

Heidenschanze[]

Die südliche Heidenschanze wurde sorgfältig als Wallburg angelegt mit Vorlinien im Süden, zudem wurden mehrere alte Grabhügel in die Befestigung einbezogen, besonders auch im südlichen Wall. Das Tor im Osten ist ein Holzbau, der seinen Grundriss (durchgehende Wände) mit 4-4,5 m Breite im gewachsenen Boden hinterlassen hat. [2]

Im Wall finden sich dagegen keine deutlichen Spuren des Holzbaus; der Graben ist flach, aber spitz. Die gefundenen Scherben passen durchaus in die altsächsische Zeit, wie jene von den benachbarten Urnenfriedhöfen in Wehden.

Heidenstadt[]

Die nördliche Heidenstadt ist ein einfaches Oval auf einem Gebiet von 3 Hektarn. Es findet sich ein niedriger Wall mit dem ersten Graben dicht davor und dem zweiten in 10 m Entfernung. 1906 wurde durch Grabungen der Wallquerschnitt und das Tor freigelegt. Die Wallfront besteht aus Holz mit einer Einsatzspur im Boden; das Tor mit den Pfostenlöchern ist 3,50 m breit und 7 m lang. Es fanden sich sächsische Scherben und Glasperlen mit Augen, genau wie ein Exemplar aus Issendorf [3], ein anderes aus Bürs findet sich im Museum Stendal, beide stammen aus der Völkerwanderungszeit.

Quellen[]

Einzelnachweise[]

  1. Wikipedia: Heidenschanze bei Sievern
  2. Schuchhardt, Carl. Atlas vorgeschichtlicher Befestigungen in Niedersachsen, Bd. I (Google Books). August von Oppermann, Historischer Verein für Niedersachsen. Berlin, Hahn Verlag, 1911. S. 95.
  3. Müller, J. H. Vor- und frühgeschichtliche Alterthümer der Provinz Hannover (Digitalisat der TU Braunschweig). Hrsg. J. Reimers. Hannover : Verlag von Theodor Schulze's Buchhandlung, 1893. Publikationsserver der TU Braunschweig. Tafel XXII, Abb. 216