Heilbronn ist eine ehemalige Reichsstadt in Baden-Württemberg und gehörte ab dem 15. Jhd. zum Herzogtum Württemberg.
Zeitlinie[]
- 5.100 v. Chr. - Jungsteinzeitliches Massaker von Talheim bei Heilbronn, bei dem mehrere Menschen den gewaltsamen Tod fanden.
- 4.900 bis 4.700 v. Chr. - Großgartacher Kultur, gekennzeichnet durch Bauchknickgefäße.
- 2.200 bis 1.600 v. Chr. - Frühe Bronzezeit. Neckar-Gruppe als Regionalgruppe von Tübingen bis nach Heilbronn, hauptsächlich entlang des Neckars.
Völkerwanderungszeit[]
5. Jahrhundert[]
Der Schwarzwald enthält eine Anzahl kleinerer Seen, wovon der Mummelsee an der Hornisgrinde, der Feldsee, der Titisee und der Schluchsee die bekanntesten sind. [1]
Spätmittelalter[]
Als Südwestdeutschland nach dem Ende der Stauferdynastie im 13. Jhd. in hunderte Kleinterritorien zersplitterte, entwickelte sich Heilbronn zu einer der bedeutendsten Reichsstädte auf dem Gebiet der alten Stammesherzogtümer Franken und Schwaben.
14. Jahrhundert[]
- 1371 - Heilbronn wird Reichsstadt.
Renaissance[]
16. Jahrhundert[]
- 1531 - Heilbronn tritt zusammen mit anderen schwäbischen Reichsständen, besonders den württembergischen, welche die Lutherische Lehre angenommen haben (darunter Reutlingen, Ulm und Esslingen), dem Schmalkaldischen Bund bei.
- 1547 – Auf Basis des „Heilbronner Vertrags“ lässt Kaiser Karl V. das Herzogtum Württemberg nach dem verlorenen Schmalkaldischen Krieg besetzen. [2]
17. Jahrhundert[]
- 1633 - Eberhard III. tritt dem „Heilbronner Bündnis“ bei und stellt Truppen zum schwedischen Heer.
- Bernhard von Weimar lässt sich in Heidelberg von den versammelten Fürsten des „Heilbronner Bundes“ zum Herzog von Franken ernennen, das größtenteils aus geistlichen Territorien gebildet werden soll.
- 1634 - Nach der vernichtenden Niederlage des Heilbronner Bundes in der Schlacht bei Nördlingen flieht Herzog Eberhard III. von Württemberg mit seinem Hofstaat ins Exil nach Straßburg, in die schützenden Mauern der Reichsstadt. Die siegreichen kaiserlichen und spanischen Truppen besetzten Württemberg und verheeren das Land. Es beginnt eine für das Land wirtschaftlich katastrophale Besatzungszeit.
Quellen[]
- Meyers Großes Konversations-Lexikon: Württemberg (1), Band 20. Leipzig 1909, S. 777-791.
- Wikipedia: Baden-Württemberg (DE). Version vom 17.02.2025.
- Wikipedia: Heilbronn (DE). Version vom 18.02.2025.
Einzelnachweise[]
- ↑ Meyers Großes Konversations-Lexikon: Baden (1) (Zeno.org). Leipzig, 1905. Bd. II, S. 243-255.
- ↑ Wikipedia: Herzogtum Württemberg (DE). Version vom 05.03.2025.