![]() |
Für weitere Personen mit dem Namen "Heinrich" siehe Begriffsklärungsseite. |
Heinrich der Erlauchte (auch lat. Henricus illustris, * um 1215; † 1288) aus dem Hause Wettin war als Heinrich III. Markgraf von Meißen (1221-1288) und als Heinrich IV. Markgraf der Lausitz (1221-1288), Landgraf von Thüringen (ab 1247) und Pfalzgraf von Sachsen (ab 1247).
Beschreibung[]
Heinrich der Erlauchte war der Sohn des Markgrafen Dietrich I. der Bedrängte († 1221) und seiner Gemahlin Jutta von Thüringen († 1235). Er selbst war verheiratet mit Constantia von Österreich († 1243), aus dieser Ehe gingen die Söhne Albrecht der Entartete (1240–1314) und Dietrich von Landsberg (1242–1285) hervor.
Nach Constantias Tod heiratete er in zweiter Ehe Agnes von Böhmen. Nachdem auch sie 1268 starb, heiratete er in dritter Ehe Elisabeth von Maltitz, die ihm die Söhne Friedrich Clem (Friedrich den Kleinen, 1273–1316) und Hermann den Langen gebar.
Zunächst unter der Vormundschaft des Landgrafen Ludwig IV. von Thüringen, regierte Heinrich bereits im Alter von 15 Jahren selbständig. Als Anhänger Kaiser Friedrichs II. erhielt er eine Eventualbelehnung mit Thüringen und der Pfalzgrafschaft Sachsen, die 1247 zur Realität wurde. Der auch als Minnedichter und Komponist tätige Wettiner stieg so zum bedeutendsten mitteldeutschen Territorialfürsten auf. [1]
Heinrich galt als tapferer, edler, gerechter und freigebiger Fürst, der einen Sinn für Kunst und Prunk hatte.
Chronologie[]
- 1221 - Heinrich wird unter Vormundschaft seines Oheims, Landgraf Ludwig IV. von Thüringen, Markgraf von Meißen und Markgraf der Lausitz.
- 1227 - Heinrich gelangt unter die Vormundschaft des Herzogs Albrecht I. von Sachsen.
- 1230 - Heinrich wird im Alter von 15 Jahren für mündig erklärt.
- 1234 - Heinrich heiratet Constantia von Österreich, Tochter von Herzog Leopold VI. von Österreich
- 1237 - Heinrich beteiligt sich am Kreuzzug gegen die heidnischen Preußen. Bald darauf gerät er mit dem Markgrafen Johann I. von Brandenburg, und Otto III. von Brandenburg in Fehde.
- 1239 - Beginn des Teltower Krieges um die Vorherrschaft der Ländereien östlich von Berlin.
- 1240 - Geburt von Heinrichs Sohn Albrecht
- 1242 - Geburt von Heinrichs Sohn Dietrich. Kaiser Friedrich II. (HRR)Friedrich II. erteilt Heinrich als Dank für dessen Unterstützung eine Eventualbelehnung mit Thüringen und der Pfalz Sachsen.
- 1243 - Heinrichs Gemahlin, Constantia von Österreich, stirbt. Im selben Jahr verlobt Kaiser Friedrich II. seine Tochter Margaretha mit Heinrichs Sohn Albrecht.
- 1244 - Heinrich heiratet Agnes von Böhmen († 1268)
- 1245 - Ende des Teltower Krieges. Heinrich musste Teltow, Köpenick und Mittenwalde an die Mark Brandenburg abtreten.
- 1247 - Nach dem Tod des Gegenkönigs Heinrich Raspe kann Heinrich der Erlauchte seinen Anspruch auf Thüringen gegen Sophie von Brabant durchsetzen. Heinrich wird Landgraf von Thüringen und Pfalzgraf von Sachsen. Beginn des thüringisch-hessischen Erbfolgekrieges.

Heinrich der Erlauchte und Constantia von Österreich (Albrechtsburg, 1875)
- 1250 - Heinrich übernimmt im Namen des unmündigen Sohnes von Sophie, Heinrichs des Kindes, die Herrschaft über Hessen.
- 1262 - Heinrich unterstellt Thüringen und die Pfalz Sachsen seinem Sohn Albrecht.
- 1264 - Ende des Thüringisch-hessischen Erbfolgekrieges. Heinrich der Erlauchte muss die westlichen, hessischen Landesteile an Sophies Sohn, Heinrich I. von Hessen, abtreten.
- 1268 - Heinrichs zweite Frau, Agnes von Böhmen stirbt. Heinrich stiftet das Kloster Neuzelle.
- 1273 - Heinrich heiratet Ministerialentochter Elisabeth von Maltitz († 1333). Geburt des Sohnen Friedrich Clem.
- 1285 - Heinrichs Sohn Dietrich von Landsberg stirbt.
- 1288 - Heinrich stirbt. Die Mark Meißen fällt an Friedrich Tutta von Landsberg.
Quellen[]
- Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon (Zeno.Org). 5. Auflage. Leipzig, 1911. Band 1, S. 782.
- Meyers Großes Konversations-Lexikon (Zeno.Org). Leipzig, 1905. Band 9, S. 91-108. (Heinrich). Band 13, S. 557-558 (Meißen [1]).
- Pierer's Universal-Lexikon (Zeno.Org). Altenburg, 1862. Band 8, S. 181-198 (Thüringen). Band 11, S. 92-93 (Meißen [1]).
- Wikipedia: Heinrich III. (Meißen) (DE). Version vom 22.11.2022.
Einzelnachweise[]
- ↑ Wandbild:Heinrich der Erlauchte und Constantia von Österreich (Museum Digital). Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Albrechtsburg Meissen. Zuletzt bearbeitet 2021-11-26.