![]() |
Für weitere Personen mit dem Namen "Heinrich" siehe Begriffsklärungsseite. |
Heinrich der Löwe (* um 1129; † 1195), aus dem Geschlecht der Welfen, war von 1142 bis 1180 als Heinrich III. Herzog von Sachsen sowie von 1156 bis 1180 als Heinrich XII. Herzog von Bayern. Er ist u.a. der Vater des späteren Kaisers Otto IV.. [1]
Beschreibung[]
Heinrich der Löwe ging 1129 als Sohn aus der Ehe zwischen Gertrud von Süpplingenburg, Tochter von Lothar III., und dem Welfenherzog Heinrich dem Stolzen, Herzog von Bayern, hervor. Er wurde zum wohl berühmtesten und durchsetzungsfähigsten Herrscher im alten Sachsenland (s.a. Niedersachsen).
Schon in jungen Jahren war Heinrich mit außergewöhnlicher Tatkraft und Zielstrebigkeit gekennzeichnet. Er setzte die Ostkolonisation fort, die sein Großvater Lothar III. begonnene hat. Er setzte in Dannenberg, Ratzeburg und Schwerin von ihm abhängige Grafen ein und dehnte seine Macht auf Mecklenburg und Vorpommern aus. In den unterworfenen Gebieten wurde ihm das Recht zur Besetzung der neu gegründeten Bistümer zugestanden.
Aufgrund seines rigorosen Vorgehens gegen Widersacher und Konkurrenten bildeten sich mehrmals Koalitionen geistlicher und weltlicher Fürsten gegen Heinrich, bei denen der Askanier Albrecht der Bär eine treibende Kraft war.
- 1139 - Heinrich der Stolze, Vater von Heinrich dem Löwen, stirbt geächtet.
- 1142 - Heinrich der Löwe wird als Heinrich III. Herzog von Sachsen. Er bemüht sich, aus dem welfischen Streubesitz in Sachsen ein geschlossenes Herrschaftsgebiet zu machen, um so das alte Stammesherzogtum wieder herzustellen. Dazu bringt er das Erbe mehrerer ausgestorbener Grafengeschlechter an sich. Er fördert das Wirtschaftsleben durch die Gründung und Erweiterung von Städten und profitierte von den Salzlagerstätten, z.B. im Lüneburger Gebiet. (vgl. Geschichte Niedersachsens).
- 1147 - Der Wendenkreuzzug Heinrichs schlägt fehl.
- 1156 - Kaiser Friedrich I. Barbarossa gibt den Welfen das Herzogtum Bayern zurück. Sein Vetter, Heinrich der Löwe, wird als Heinrich XII. Herzog von Bayern.
- 1160 - Heinrich der Löwe wählt Braunschweig zu seiner Residenz und lässt die Burg Dankwarderode als Königspfalz errichten.
- 1162 - Heinich der Löwe verstößt seine erste Ehefrau, Clementia von Zähringen.
- 1168 - Heinich der Löwe heiratet in zweiter Ehe Mathilde Plantagenet, die Tochter des englischen Königs Heinrich II. Plantagenet und unterstreicht auch damit seinen Geltungsanspruch.
- 1170 – Es kommt zum Zerwürfnis zwischen Heinrich und seinem Vetter, Friedrich I. Barbarossa.
- 1172 - Heinrich der Löwe unternimmt eine Pilgerreise ins Heilige Land, die einem Triumphzug gleicht.

Der Braunschweiger Dom mit Burgplatz (Braunschweig, 2020)
- 1173 - Heinrich der Löwe beendet seine Pilgerreise und stiftet den Braunschweiger Dom (Stiftskirche St. Blasius' und St. Johannis des Täufers). Der aus dem Heiligen Land mit nach Sachsen gebrachte Reliquienschatz bildet den Grundstock des Domschatzes und später den Welfenschatz.
- 1176 - Heinrich der Löwe verweigert seinem Vetter, Kaiser Friedrich I. Barbarossa, die Gefolgschaft bei dessen Italienfeldzug, nachdem er die Heeresfolge von der Abtretung der Stadt Goslar abhängig gemacht hatte. Daraufhin strengten die sächsischen Gegner des Herzogs einen Prozess gegen Heinrich an.
- 1180 - Heinrich der Löwe wird wegen Gewalttätigkeit und Friedensbruchs verurteilt, geächtet und seiner Lehen über die beiden Herzogtümer Bayern und Sachsen sowie seiner Würden und Eigengüter für verlustig erklärt. Doch Heinrich bewahrt seinen herzoglichen Rang. Nach einigen Jahren im englischen Exil versucht er noch einmal, Sachsen zurückzugewinnen, scheitert aber und macht nun seinen Frieden mit den Staufern.
- 1195 - Heinrich der Löwe stirbt und wird in dem von ihm erbauten Braunschweiger Dom beigesetzt.
- 1198 - Heinrichs Sohn, Otto IV., steigt in der Doppelwahl zur Königs- und später sogar zur Kaiserwürde auf, kann sich aber im Reich nur teilweise durchsetzen und unterliegt schließlich der staufischen Partei.
- um 1240 – Im Braunschweiger Dom wird ein Grabmal für Heinrich und seine Gemahlin, Mathilde von England, errichtet.
Galerie[]
Quellen[]
- Brosius, Dieter: Niedersachsen – Geschichte im Überblick (Land Niedersachsen). Hrsg. Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung Hannover. Unveränderter Nachdruck der 6., erweiterten Auflage, Hannover 1993.
- Hoffmann, Peter: Niedersächsische Geschichte - kurz gefasst (Land Niedersachsen). Hrsg. Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung. Hannover, 2004.
- ↑ Wikipedia: Heinrich der Löwe (Version vom 05.11.2018)