Das Herrenhaus diente im Mittelalter vorrangig dem Schutz der ritterlichen Familien, daher wurden sie meist an entlegenen Orten oder an Gewässern erbaut.
Beschreibung[]
Im Gegensatz zu den Burgen als Verteidigungsbauten waren Herrenhäuser aus schlechterem Baumaterial errichtet und von vergleichsweise kurzer Lebensdauer. Die Herrenhäuser wurden in der Regel als „Motten“ in Form von hölzernen Wohntürmen auf aufgeschütteten Hügeln angelegt. Viele dieser Bauten wurden bei kriegerischen Auseinandersetzungen der ritterlichen Familien zerstört. [1]
Verwandte Themen[]
Navigation Befestigungswesen |
---|
Befestigungswesen (Hauptartikel) • Bergfried • Berme • Burg • Gauburg • Herrenburg • Herrenhaus • Königshof (Skandinavien) • Motte (Burg) • Oppidum • Ringwall • Stadtmauer • Turm • Ungarnwälle • Veste • Viereckschanze • Volksburg (England • Skandinavien) • Wallburg • Zwinger |
Kategorien: Befestigungswesen (Hauptkategorie) • Herrenburg • Heerwesen • Königshof • Motte • Turm • Volksburg • Wallburg |
Quellen[]
- ↑ Schlösser und Herrenhäuser in Schleswig-Holstein - Geschichte der Schlösser und Herrenhäuser. Abgerufen am 18.12.2023.