Das Hildebrandslied ist ein frühmittelalterliches Heldenlied, das einzige schriftlich in althochdeutsch überlieferte aus germanischer Tradition, und die älteste Version der darin erzählten Sage. Es wurde in der fränkischen Minuskel geschrieben.
Beschreibung[]
Abschriften[]
Es existiert nur eine Abschrift des Hildebrandsliedes in der Universitätsbibliothek Kassel (Signatur 2° Ms. theol. 54), die lediglich die 68 ersten Verse umfasst. Der Rest ist verschollen. Das Textfragment wurde in alter Zeit außen auf die Deckblätter einer geistlichen Pergamenthandschrift notiert. Bekannt wurde es erstmals durch Eccardi 1729; 1812 und 1830 erneut veröffentlicht sowie wissenschaftlich bearbeitet von den Gebrüdern Grimm.
Galerie[]

Schriftprobe des Hildebrandsliedes in fränkischer Minuskel mit dem neuen Lautzeichen ṕ = w)
Quellen[]
- Wikisource: Hildebrandslied
- Uni Tübingen, Henrike Jähnemann: Die Hildebrandslieder - Vergleich des Hildebrandsliedes mit der neueren hochmittelalterlichen Version (Jüngeres Hildebrandslied).
- Google-Books: Das Hildebrandslied, Kapitel aus Dr. H. Feussner, Die alliterirenden ältesten Dichtungsreste in hochdeutscher Sprache