Die Hunneschans am Uddeler Meer bei Apeldoorn in Holland ist eine frühmittelalterliche Wallburg aus der Karolingerzeit. Diese von von den Sachsen erbaute Befestigungsanlage misst im Durchmesser 80 bis 100 Meter. [1]
Beschreibung[]
Die Hunneschans gehört zu den ersten germanischen Herrenburgen, deren Innenraum mit Gebäuden entlang der Mauer besetzt war, so dass in der Mitte ein Burghof frei blieb. Dieser Typus wurde später für das ganze deutsche und vielfach auch das wälsche Mittelalter maßgebend.
Die Anlage wurde von Jan Hendrik Holwerda im Jahre 1908 ausgegraben [2] und ähnelt in ihrem Aufbau frappierend der Pipinsburg (Sievern). Somit nimmt die Hunneschans eine Zwischenstellung zwischen alter Volksburg und sächsischer Herrenburg ein.
Die Burg ist als Ringwallanlge ebenso rund wie die Pipinsburg, aber etwas größer (100 m Durchmesser), der Wall noch etwas dicker (20 m), das Tor aber ebenso eng und mit seinen Pfosten genau nachweisbar. Im Inneren der Burg liegen die Gebäude ringsum, so dass der Mittelplatz als Burghof freibleibt. Ein Novum ist, dass eines der Gebäude bedeutend größer ist als die anderen (14 : 26 m) und also wohl das Herrenhaus darstellt. [3]
Galerie[]
Quellen[]
- ↑ Wikipedia: Hunneschans
- ↑ Jan H. Holwerda: Hunneschans bij het Uddelermeer. In: Oudheidkundige Mededelingen van het Rijksmuseum van Oudheden te Leiden, Vol. III, 1909, S. 1–51.
- ↑ Reallexikon der Germanischen Altertumskunde (RGA). 1. Auflage, 4 Bände. Johannes Hoops. K. J. Trübner, Straßburg 1911-1919. Bd. II, S. 511 ff. (Art. Befestigungswesen)