Mittelalter Wiki
Advertisement
Mittelalter Wiki

Imbolg, auch Imbolc oder Oimelc ist zusammen mit Beltane (1. Mai), Lugnasad (1. August) und Samhain (1. November) eines der vier großen Feste im Jahreskreis der Kelten. Es ist das Fest des Lichtes und der Reinigung und war das erste Fest im neuen Jahr, drei Monate nach Samhain. Als Mondfest wurde es am 2. Vollmond nach Yule begangen.

Beschreibung[]

Das Fest wurde beginnend am Vorabend in der Nacht zum 1. Februar und an diesem Tage gefeiert. Nach dem Mondlauf datiert es variabel auf den 2. Vollmond nach Yule. In den christlichen Kalender ging es - der Jungfrau und Gottesmutter zugeordnet - als "Maria Reinigung" ein und wird heute in der Kirche als Lichtmess gefeiert. Dieser Tag ist mit einer Lichterweihe und Prozession verbunden. Bis heute wird es noch in ländlichen Gegenden Irlands als Tag der heiligen Brigid begangen.

"Oimelc" wiederum bedeutet „Milch des Mutterschafes“ - ein Hinweis darauf, dass in den südlichen Gebieten die ersten Lämmer zur Welt kamen und damit wieder Milch zur Verfügung stand. Dieses Fest kennzeichnete die Mitte des Winterhalbjahres.

Deutung[]

Der Jahreskreis der Kelten läßt sich u.a. auf die Phasen des menschlichen Lebens beziehen. Es entwickelt sich zwar kontinuierlich, doch es gibt ganz bestimmte Augenblicke, da wechselt der Mensch von einer Phase in die nächste, und solche Übergänge können mit den keltischen Festen verglichen werden. Imbolc, das erste Fest des Jahres, entspricht dabei der Kindheit, dem Erwachen des Bewusstseins, der Hoffnung auf Gedeihen und Wachstum.

Mit ihr verbunden ist das verspielte Lachen, das behütete Dasein am mütterlichen Herd. Die Kindheit ist eine Zeit, in der die ersten großen Entdeckungen gemacht werden, in der der kleine Mensch seine eigenen Kräfte und Fähigkeiten kennen lernt — und natürlich auch seine Grenzen, die ihm durch die Natur und das soziale Umfeld gesetzt werden. Die all mähliche Loslösung von den träumerischen Welten der Phantasie beginnt, und die Realitäten des Lebens bestimmen zunehmend das Handeln und das Denken. Auf die Kindheitsphase von Imbolc folgt Beltane.

Brauchtum[]

Quellen[]

  • Ansha - Die magische Welt der Kelten, Ludwig, 1900.
  • Helmut Birkhan: Kelten. Versuch einer Gesamtdarstellung ihrer Kultur. S. 790 f.
  • Bernhard Maier: Die Religion der Kelten. Götter, Mythen, Weltbild. S. 177.

Videos[]

Advertisement