Mittelalter Wiki
Advertisement
Mittelalter Wiki

Als Investiturstreit bezeichnet man wiederholte Auseinandersetzungen zwischen den beiden Universalgewalten Kaisertum (Imperium) und Papsttum (Sacerdotium). Dabei ging es um das Recht der Amtseinsetzung von Geistlichen (Investitur) im Heiligen Römischen Reich.

Beschreibung[]

Die römisch-deutschen Könige und Kaiser sahen sich im Rahmen der Translationstheorie in der Tradition des antiken Römischen Reichs. Ottonen und die nachfolgenden Herrscherhäuser der Salier und Staufer stützten sich in unterschiedlicher Ausprägung auf die Reichskirche und erhoben in Bezug auf das erneuerte Kaisertum einen universalen Geltungsanspruch.

Das führte zu letztendlich Konflikten zwischen Kaiser und dem Papst. Besonders ausgeprägt waren diese Auseinandersetzungen im späten 11. bzw. dem frühen 12. Jhd., in spätstaufischer Zeit und dann noch einmal in der ersten Hälfte des 14. Jhds. Der Beginn des Investiturstreites brach ab 1076 auf dem Hoftag zu Worms zwischen König Heinrich IV. (HRR) und Papst Gregor VII. aus.

11. Jahrhundert[]

Zwischen 1039 und 1056 förderte Kaiser Heinrich III. (HRR) die kirchliche Reformbewegung, die vom Kloster Cluny ausging, und befreite das Papsttum aus der Abhängigkeit des römischen Adels. Die Kirchenreform richtete sich gegen die Verweltlichung und Politisierung der Kirche.

Unter Kaiser Heinrich IV. (HRR) (1056-1106) richtete sich die Kirchenreform seines Vaters nun gegen ihn und das Heilige Römische Reich. Zusammen mit seinen Herrschaftsansprüchen als Römisch-Deutscher Kaiser in Italien führte das im 11. Jh. zum Investiturstreit unter Papst Gregor VII., der 1122 im Wormser Konkordat mit einem formalen Kompromiss endete. Dabei ging es um das Recht der Amtseinsetzung von Geistlichen (Investitur). Während des Konfliktes stellten sich die Fürsten auf Seiten des Papstes gegen den Kaiser, und Heinrich musste im Gang nach Canossa im Jahre 1077 Buße tun.

12. Jahrhundert[]

Allerdings leistete die weltliche Macht (auch die Nachfolger Heinrichs) in den folgenden Jahrzehnten weiterhin resoluten Widerstand gegen ihren Verlust an Einfluss, erst das erwähnte Wormser Konkordat brachte 1122 eine halbwegs einvernehmliche Lösung im Interesse der abendländischen Christenheit.

Verwandte Themen[]

Navigation Kirche
Christentum  •  Bekehrungsgeschichte  •  Investiturstreit  •  Kanonisches Recht  •  Kirchengericht  •  Kirchengesang  •  Kirchengut  •  Kirchenrecht  •  Kirchensteuer  •  Kirchenverfassung  •  Kirchenzehnt  •  Patristik
Augustiner  •  Benediktiner  •  Deutscher Orden  •  Dominikaner  •  Franziskaner  •  Johanniter  •  Katharer  •  Waldenser  •  Zisterzienser
Klerus (England  •  Nordeuropa)  •  Abt  •  Archidiakon  •  Bischof  •  Diakon  •  Erzpriester  •  Kaplan  •  Mönch  •  Presbyter  •  Priester
Kirche  •  Basilika  •  Eigenkirche  •  Kapelle  •  Kathedrale  •  Kloster  •  Nordische Kirchen  •  Stabkirche
Kategorien:  •  Christentum  •  Kirchenrecht  •  Kirchliches Bauwerk  •  Klerus  •  Kleriker  •  Kloster  •  Organisation

Quellen[]

Advertisement