Mittelalter Wiki
Advertisement
Mittelalter Wiki

Zeitlinie[]

Stichpunkte zur Geschichte von Italien im Mittelalter:

Information Für die Zeitlinie des Römischen Reiches siehe dort.

Völkerwanderungszeit[]

5. Jahrhundert[]

  • 476 - Odoaker setzt den letzten weströmischen Kaiser Romulus Augustulus ab und wird König von Italien. Untergang des Weströmischen Reiches.
  • 489 - Theoderich, König der Ostgoten, zieht nach Italien; die Gepiden unter König Traustila stellen sich ihm an der Ulca (wahrscheinlich der Save) vergeblich entgegen.
  • 493 - Theoderich ermordet Odoaker und errichtet das Ostgotenreich in Italien mit der Hauptstadt Ravenna. Er ist der erste bedeutende germanische Herrscher.

6. Jahrhundert[]

Frühmittelalter[]

7. Jahrhundert[]

8. Jahrhundert[]

  • 756 - Die "Pippinsche Schenkung" begründet in Italien den Kirchenstaat mit Rom als Hauptstadt.
  • 768 - Königskrönung Karl des Großen in Rom.

9. Jahrhundert[]

10. Jahrhundert[]

In der sächsischen Periode (919-1024) mehren sich die Nachrichten über den Handel zwischen Deutschland und Italien. Sicher förderten die Kaiserpolitik der Ottonen und die Angliederung Italiens an das Heilige Römische Reich den Handelsverkehr. Während nur unsichere Spuren auf eine Handelstätigkeit italienischer Kaufleute in Deutschland deuten, begegnen deutsche Kaufleute in Italien häufiger.

In den Landschaften um den Bodensee findet man viele Zeugnisse des Handels nach Italien. Dem Verkehr dienten als Gebirgspässe u.a. Mont Cenis, der Große St. Bernhard und hauptsächlich der Septimerpass, wo kaiserliche Privilegien für das Bistum Chur den lebhaften Handels- und Reiseverkehr bekunden, und einzelne Ostalpenpässe. Von großer Bedeutung für den deutschen Handel war Venedig als wichtigster Importhafen West- und Nordwesteuropas für die Produkte des Orients.

Im Westen des Heiligen Römischen Reiches lässt sich ein starker Gebrauch von Gewürzen nachweisen. Im deutsch-venezianischen Handelsverkehr fiel Treviso, wo der Wasser- in den Landweg überging, eine wichtige Rolle zu. Auch in andere Orten Italiens kamen deutsche Kaufleute. Gegenstände der Einfuhr nach Italien waren Metalle und Waffen, Zügel und Sättel (sächsische), wohl auch Pelzwerk u. a.

  • 900 - Ludwig III. Bosonides wird König der Langobarden in Italien.
  • 924 - Rudolf II. von Burgund wird König von Italien.
  • 951 - Otto I. wird König von Italien.
  • 976 - Heinrich III. von Bayern wird Herzog von Kärnten (Österreich) und Markgraf von Verona (Italien).

Hochmittelalter[]

11. Jahrhundert[]

  • 1002 - Arduin von Ivrea wird König von Italien.
  • 1004 - Heinrich II. (HRR) wird König von Italien.
  • 1039 - Heinrich III. aus dem Geschlecht der Salier wird Markgraf von Verona.
  • 1058 - Richard I. wird Fürst von Capua.
  • 1059 - Im Gegenzug für die Anerkennung der päpstlichen Hoheit belehnt Papst Nikolaus II. den Normannen Robert Guiscard mit Apulien, Kalabrien und Sizilien.
  • 1073 - Das Herzogtum Amalfi verliert seine Unabhängigkeit und fällt an den Normannen Robert Guiskard.
  • 1076 - Die Normannen Robert Guiskard und Richard von Capua erobern Salerno.
  • 1077 - Mit Salerno endet das letzte langobardische Fürstentum und fällt unter die normannische Herrschaft Robert Guiskards .
  • 1084 - Zur Unterstützung des abgesetzten Papstes Gregor VII. erobert der normannische Herzog Robert Guiskard die Stadt Rom, plündert und brandschatzt.
  • 1088 - Der Normanne Bohemund I., aus dem Geschlecht der Hauteville, begründet in Süditalien das Fürstentum Tarent.
  • 1090 - Hermann III. von Hochstaden, Erzbischof von Köln, wird Erzkanzler des Heiligen Römischen Reiches in Italien.
  • 1091 - Die Normannen unter Roger I. erobern Sizilien.

12. Jahrhundert[]

  • 1128 - Lothar III. (HRR) wird König von Italien. Papst Honorius II. belehnt Roger II. von Sizilien mit dem Herzogtum Apulien.
  • 1130 - Roger II. wird zum ersten König von Sizilien gekrönt.
  • 1150 - Kirchenreformstreit zwischen Bernhard von Claivaux und Arnold von Brescia.
  • 1154 - Friedrich I. Barbarossa wird König von Italien.
  • 1162 - Kaiser Friedrich I. Barbarossa erobert Mailand.
  • 1176 - Sieg des Lombardischen Städtebundes über Kaiser Friedrich I. (HRR) in der Schlacht bei Legnano.
  • 1197 - Nach dem Tod des Kaisers Heinrich VI. übernimmt Kaiserin Konstanze von Sizilien für ihren noch unmündigen Sohn, Friedrich, die Regentschaft im Königreich Sizilien.

Spätmittelalter[]

Quellen[]

Advertisement