Mittelalter Wiki
Mittelalter Wiki

Als Jagdschwerter (ital. espadilla) bezeichnet man verschiedene Typen von Schwertern im Übergang vom Spätmittelalter zur Renaissance, die speziell für die Jagd angepasst wurden. Dazu zählen z.B. die Sauschwerter.

Beschreibung[]

Im Mittelalter wurde zwischen der Hohen und der Niederen Jagd unterschieden. Erstgenannte war dem Adel vorbehalten und beinhaltete die Jagd auf Hochwild, also Paarhufer wie Hirsche und Wildschweine, aber auch Fasane. Die Waffe des berittenen Jägers war das Jagdschwert. Da das Wild vom Pferd aus erlegt wurde, war die Klinge länger als bei einem Kampfschwert und diente eher als Stich- denn als Hiebwaffe. [1]

Entwicklung[]

Bis gegen das Ende des Mittelalters ist kaum ein Unterschied zwischen den bei der Jagd und den im Felde geführten Schwertern bemerkbar. Aus Miniaturen ist nur so viel zu konstatieren, dass gegen Bären, Eber, Luchse und dergleichen in der Regel längere (vgl. Sauschwert), in allen übrigen Fällen, insbesondere bei der Falkenjagd, mit Vorliebe kurze, spitze italienische Schwerter getragen wurden.

Erst um 1470 wird es in Burgund Mode, zur Jagd sich längerer, besonders geformter Schwerter „Gjaidschwerter“, zu bedienen. Jagdschwerter aus der Zeit des Kaisers Maximilian I. (1508-1519) besitzen den gewöhnlichen Griff von Schwertern zu anderthalb Hand, ohne Faustschutzbügel nach deutscher Art. Zuweilen hat der Knauf eine schnabelähnliche Form. Die Klinge ist immer einschneidig von durchschnittlich 85 cm Länge.

Charakteristisch ist dem Jagdschwert die an der äußeren Seite der Scheide angebrachte sogenannte Besteckscheide, in welcher in der Regel wenigstens ein Aufbruch-, ein Zerwirkmesser und ein Pfriemen zum Auslösen der Fußsehnen steckte. Besteckscheiden finden sich vom 14. Jh. an auch häufig an Scheiden von Kriegsschwertern; diese enthalten in der Mehrzahl Essbestecke.

Diese Form erlitt am Beginne des 16. Jh. durch italienischen Einfluss eine baldige Umbildung, dadurch, dass die Klingen immer kürzer und leichter werden. Schließlich gestalten sie sich zum Jagdmesser des 17. Jhs. und zum Hirschfänger (Standhauer) um (Bild).

Galerie[]

Quellen[]

Einzelnachweise[]

  1. Landesmuseum Württemberg (auf Museum Digital). "Sauschwert für die Jagd, um 1500" zuletzt bearbeitet 2018-01-17, Lilian Groß.