Mittelalter Wiki
Advertisement
Mittelalter Wiki

Januar[]

Stundenbuch Herzog von Berry 1416 Januar

Januar: Neujahrsempfang des Herzogs von Berry. (Stundenbuch; 1416)

Der Januar geht auf den doppelköpfigen Gott Janus zurück, den die Römer u.a. als Gott allen Anfangs verehrten. Daher wurde der der erste Monat des Jahres nach ihm benannt, und der 1. Januar war sein Hauptfest. [1] Karl der Große führte für diesen Monat die Bezeichnung Wintarmanoth ein. Im 15. Jhd. bürgerte sich in Deutschland der Name Jenner für diesen Monat ein.

  • 01. Januar - Jahresanfang des Julianischen Kalenders. Auch Zirkumzisionsstil genannt, da das Fest Circumcisio domini (Beschneidung des Herrn) auf diesen Tag fällt. Anfang des Sonnenjahres. Bei den Römern: Januāle - Fest des Janus. Das Datum wurde zur Berechnung des Mondalters für die Bestimmung des Osterfestes an der Frühjahrstagundnachtgleiche benutzt.
  • 06. Januar - Das Epiphaniasfest, genannt der Zwölfte oder zwölfter Tag.
  • 14. Januar - Eselsfeste in Spanien, Italien und Frankreich (Brauch bis ins 16. Jahrhundert).
  • 20. Januar - Heiligenfest: St. Fabian und St. Sebastian.
  • 25. Januar - Aposteltag: Pauli Bekehrung.

Februar[]

Der Monat Februar wurde seit Karl dem Großen offiziell Hornung genannt, was eigentlich das 'Kind einer Kebsehe', also einen Bastard bezeichnet. Dieser Name erhielt sich bis ins 15. Jhd. Mit seinen 28 Tagen galt dieser Monat als der in seinem Erbe verkürzte filius naturalis ('natürliche Sohn') unter den zwölf Geschwistern [2].

  • 02. Februar - Imbolc. (als Mondfest 2. Vollmond nach Yule). Kirchenfest: Mariae Lichtmeß (Mariae Reinigung, Kerzenfest); ursprünglich Fest der griechischen Göttin Demeter. Irland: Heiligenfest der St. Brigid.
  • 06: Februar - Heiligenfest: S. Ina (Wessex).
  • 09. Februar - Heiligenfest: St. Apollonia.
  • 14. Februar - Heiligenfest: St. Valentinus (Valentinstag)
  • 22. Februar - Aposteltag: Petri Stuhlfeier (Peterstag).
  • 24. Februar - Aposteltag: Matthias.

März[]

Stundenbuch Herzog von Berry 1416 März

März: Bauer mit Ochse und Pflug. (Stundenbuch des Herzogs von Berry; 1416)

Der März war im bäuerlichen Jahreskreis der Monat, in dem die Weinstöcke beschnitten wurden. Seit Karl dem Großen offiziell Lentzinmanoth (Lenzmond, Lenzmonat) genannt, bürgerte sich im 15. Jhd. der Name Merz ein. Zudem variierte er als Ackermonat, Klibelmonat, Mergenmonat oder Mertemand.

  • 01. März - Jahresanfang bei den Franken, Alemannen und Langobarden. Nach Umwandlung des Märzfeldes (4. März) in ein Maifeld um 755 verschwand dieses Datum als Jahresanfang.
  • 04. März - Märzfeld, Reichsversammlung der Franken 3 Tage nach ihrem Neujahrsbeginn.
  • 12. März - Gregoriustag , Heiligenfest: St. Gregorius (Papst Gregor der Große, um 540-604).
  • 15. März - Iden des März (lat. Idibus Martiis). Ursprünglich ein Mondfest im römischen Kalender: Der Vollmond des März.
  • 17. März - Gedenktag des heiligen Cassiodors.
  • 19. März - Heiligenfest: St. Joseph.
  • 21. März - Ostara. Frühjahrstagundnachtgleiche. Heiligenfest: St. Benedikt.
  • 25. März - Kirchenfest: Mariae Verkündigung. Jahresbeginn des Marienjahres bzw. Annunziationsstils u.a. im Calculus Florentinus ('Florenzer Jahresrechnung'), wonach das Jahr zwei Monate und 25 Tage später anfängt als nach der heutigen Rechnung.

April[]

Der April wurde seit Karl dem Großen offiziell Ostarmanoth (Ostermonat) genannt und erhielt erst im 15. Jhd. entgültig seinen heutigen Namen. Ein abgewandelter lateinischer Name für diesen Monat war mensis novarum ('neuer Monat') oder mensis venustus ('bezaubernder Monat).

  • 04. April - Gedenktag des Bischof Isidor von Sevilla als St. Isidorus.
  • 14. April - Tiburtiustag. Heiligenfest: St. Tiburtius und St. Valerianus. Sommeranfang des norwegischen Kalenders.
  • 23. od. 24. April- Georgi
  • 25. April - Evangelistenfest: Markus.

Mai[]

Stundenbuch Herzog von Berry 1416 Mai

Festlicher Umzug am 1. Mai (Stundenbuch des Herzogs von Berry; 1416)

Der Mai wurde seit Karl dem Großen offiziell Winnemanoth (Winnemonat) genannt und erhielt erst im 15. Jhd. entgültig seine heutige Namensform als Mei. Andere Bezeichnungen waren Eselmonat, Maimant, Pfingstmonat und Wonne- bzw. Wunnimonat. Eine abgewandelte lateinische Form für diesen Monat war mensis Mariae ('Monat von Maria'). In Nordeuropa hieß der Mai im aisl. Eggtíð, Stekktíð, norw. Voarmoanar (April/Mai), schw. Mai und dän. Mai, Mejmaaned.

  • 01. Mai - Beginn des Sommerhalbjahres. Die Nacht zum ersten Mai: Beltanefest (als Mondfest 5. Vollmond nach Yule). Volkstümlicher ist die Bezeichnung dieses Tages nach Walpurgis (s. Walpurgisnacht). Aposteltag: Philippus und Jacobus.
  • 03. Mai - Kirchenfest: Kreuzeserfindung.
  • 09. Mai - Heiligenfest: Überführung der Gebeine des Heiligen Nikolaus von Myra nach Bari (Italien)
  • 11. Mai - Heiligenfest: St. Mamertus.
  • 12. Mai - Heiligenfest: St. Pancratius.
  • 13. Mai - Heiligenfest: St. Servatius.
  • 25. Mai - Heiligenfest: St. Urbanus. Gedenktag des St. Bede (Beda Venerabilis )
  • 26. Mai - Heiligenfest: St. Augustinus, der Apostel der Angelsachsen.

Juni[]

Stundenbuch Herzog von Berry 1416 Juni

Juni: Bauern bei der Heuernte. (Stundenbuch des Herzogs von Berry; 1416)

Der Juni war in den Kalenderblättern der Monat des Heumachens. Er wurde von Karl dem Großen offiziell Brachmanoth (Brachmonat) genannt, dieser Name erhielt sich bis ins 15. Jhd. als Brachmond. Andere Bezeichnungen waren Brachet, Hundsmonat, Johannsmonat, Lusemand, Resaille, Rosenmonat und Weidemaent.

Eine abgewandelte lateinische Form für diesen Monat war mensis magnus ('guter Monat'). In Nordeuropa hieß der Juni im aisl. Selmánuðr, Sólmánuðr, norw. Sumarmoanar (Juni/Juli), schw. Midsommar und dän. Skjärsommer, Sommermaaned.

Juli[]

Stundenbuch Herzog von Berry 1416 Juli

Juli: Bauern bei der Getreidernte. (Stundenbuch des Herzogs von Berry; 1416)

Der Juli war der Monat für die Getreideernte. Er wurde seit Karl dem Großen offiziell Hewimanoth (Heumonat) genannt. Dieser Name erhielt sich bis ins 15. Jhd. als Heumond. Andere Bezeichnungen waren "Der erste Augst", Dieboldmonat, Heuet, Hundshochzeit, Jacobsmonat und Lugius. Eine abgewandelte lateinische Form für diesen Monat war mensis fenalis. In Nordeuropa hieß der Juli im aisl. Heyannir, norw. Sumarmoanar (Juni/Juli), schw. Hömánad und dän. Ormemaaned.

  • 02. Juli - Kirchenfest: Mariae Heimsuchung (seit 1378).
  • 10. Juli - Heiligenfest: Die Sieben Brüder.
  • 12. Juli - Heiligenfest: St. Margaretha (auch am 13. 14. 15. 19. oder 20. Juli)
  • 15. Juli - Aposteltag: Divisio apostolorum (Tag aller Apostel, Apostelteilung).
  • 22. Juli - Heiligenfest: St. Maria Magdalena.
  • 25. Juli - Aposteltag: Jacobus. Deswegen auch "Jacobsmonat"
  • 26. Juli - Heiligenfest: St. Anna.
  • 29. Juli - Heiligenfest: St. Olaus.

August[]

Stundenbuch Herzog von Berry 1416 August

August: Beizjagd auf Feder- oder Haarwild. (Stundenbuch des Herzogs von Berry; 1416)

Seit alten Zeiten wird der August als Erntemonat (lat. mensis messionum) bezeichnet. Karl der Große führte die offizielle althochdeutsche Benennung als Aranmānōth ein. Im 15. Jhd. war er allgemein als Augst oder Augstmond bekannt. Andere Bezeichnungen waren Arnemonat, "der ander Augst", Biesemonat oder auch Kochmonat und Obsmon. Schon früh im Mittelalter begegnet die lateinische Umgestaltung Madius oder Magius und Agustus für Augustus, sowie lat. mensis messionum (Erntemonat). In Nordeuropa hieß der August im aisl. Kornskurðarmánuðr, norw. Haustmoanar (August/September), schw. Skortant, Skördemánad und dän. Höstmaaned.

Aus der festländischen Periode der Angelsachsen stammt der altertümliche angelsächsische Monatsname Rugern - 'Roggenernte' für den August. Daß der Erntemonat nach dem Roggen benannt wurde, zeugt von der wichtigen Rolle, die dieses Getreide in den ersten Jahrhunderten unsrer Zeitrechnung in Schleswig-Holstein spielte. Dieser ags. Monatsname findet außerdem eine auffallende Entsprechung in der lettischen Benennung des Erntemonats: rudzu mehnesis - 'Roggenmonat', so daß er vielleicht zusammen mit dem Roggenbau den baltischen Völkern entlehnt ist. [3]

  • 01. August - Aposteltag: Petri Kettenfeier.
  • 02. August - Lugnasad, das Schnitterfest / Lammas. Als Mondfest 8. Vollmond nach Yule.
  • 06. August - Kirchenfest: Fest der Verklärung Christi (Transfiguratio domini) (Datum der Feier variierte stark).
  • 08. August - Heiligenfest: Die Vierzehn Nothelfer
  • 10. August - Heiligenfest: St. Laurentius.
  • 15. August - Kirchenfest: Mariae Himmelfahrt. Ursprünglich der Tag eines Festes der griechischen Muttergöttin Diana.
  • 24. August - Aposteltag: Bartholomäus.
  • 29. August - Heiligenfest: Gedenktag der Enthauptung Johannes des Täufers.

September[]

Stundenbuch Herzog von Berry 1416 September

September: Bauern bei der Weinlese. (Stundenbuch des Herzogs von Berry; 1416)

Der September wurde von Karl dem Großen offiziell Witumanoth genannt. Im 15. Jhd. war die übliche Bezeichnung Herbstmond (Herbstmonat). Andere Bezeichnungen waren "Ander Augst", Augstin, Bonenarne, Evenmaend, Grillismaend, Gerstmaend, Hanffluchet, Erste Herbst, Herbstsaat, Michelsmonat, Picmaent, Septembris, Speltmaent, Uberherbst, Verenenmonat oder auch Folmanod. In Nordeuropa hieß der September im aisl. Haustmánuðr, norw. Haustmoanar (August/September), schw. Höstmánad und dän. Fiskemaaned.

  • 08. September - Kirchenfest: Mariae Geburt.
  • 14. September - Kirchenfest: Kreuzeserhöhung.
  • 21. September - Mabon. Herbsttagundnachtgleiche. Evangelistenfest: Matthäus.
  • 29. September - Michaelis, Engelsfest: Michael. Deswegen "Michelsmonat"

Oktober[]

Stundenbuch Herzog von Berry 1416 Oktober

Oktober: Aussaat des Wintergetreides. (Stundenbuch des Herzogs von Berry; 1416)

Der Oktober war der Monat für die Aussat des Wintergetreides. Auch Beizjagden wurde vor allem im Oktober veranstaltet. Seit Karl dem Großen offiziell Windumemanoth genannt, galt er im 15. Jhd. allgemein als Weinmond (Weinmonat). Andere Bezeichnungen waren Aarzelmand, Ander Herbst, Luxtag, Remeismaent, Wimmet und Wolfgangmonat. In Nordeuropa hieß der Oktober im aisl. Gormánuðr, norw. Vinterstid (Oktober/November), schw. Slagtmánad, Blötmánad und dän. Sádemaaned bzw. Ridmaaned.

  • 14. Oktober - Calixtustag (Heiligenfest: St. Calixtus). Winteranfang des norwegischen Kalenders.
  • 28. Oktober - Aposteltag: Simon und Juda. Evangelistenfest: Lukas.
  • 31. Oktober - Samhain (als Mondfest 11. Neumond im Kalenderjahr). Beginn des Winterhalbjahres und Neujahr der Hexen.

November[]

Stundenbuch Herzog von Berry 1416 November

November: Bauer mit Hausschweinen bei der Eichelmast. (Stundenbuch des Herzogs von Berry; 1416)

Der November hieß unter Karl dem Großen offiziell Herbistmanoth. Im 15. Jh. wurde er üblicherweise Wintermond (Wintermonat) geheißen. Andere Bezeichnungen waren Allerheiligenmond, Eckermonat, Dritte Herbstmonat, Laubryszmonat, Martinsmaent, Wintmonat und Wolfmond. In Nordeuropa hieß der November im aisl. Frermánuðr, norw. Vinterstid (Oktober/November), schw. Vintermánad und dän. Slagtemaaned.

  • 01. November - Kirchenfest: Allerheiligen, deswegen "Allerheiligenmond"
  • 02. November - Kirchenfest: Allerseelen.
  • 03. November - Heiligenfest: St. Malachias von Armagh
  • 11. November - Martini. Heiligenfest: St. Martin der Bischof.
  • 12. November - Heiligenfest: St. Martin der Papst (vgl. Martinsmaent).
  • 21. November - Kirchenfest: Mariae Opferung.
  • 23. November - Heiligenfest: St. Clemens.
  • 30. November - Aposteltag: Andreas.

Dezember[]

Bakermiddleages

Monatsbild (Dezember) aus einem mittelalterlichen Kalendarium.

Der Dezember wurde von Karl dem Großen offiziell Heilagmanoth (Heiligmond) genannt. Diese Betitelung erhielt sich bis 15. Jh. als Christmond. Andere Bezeichnungen waren Andresmond, Duistermant, Vierter Herbstmonat, Julmonat, Lestemant, Schlachtmonat, Speckmant, Thomasmonat, Volrot, Wintermonat und Wolfmond. In Nordeuropa hieß der Dezember im aisl. Hrútmánuðr, norw. Jólemoane od. Skammtid, schw. Júlmánad und dän. Juulemaaned (Julmonat) bzw. Christmaaned (Christmonat).

Verwandte Themen[]

Jahreskreis Navigation
Jahreskreis (Hauptartikel)  •  Abend  •  Aberglaube: Zeiten und Pflege  •  Datierung  •  Festzeiten  •  Germanische Zeitrechnung  •  Gregorianischer Kalender  •  Heilige Zyklen  •  Immerwährender Kalender  •  Jahreskreis der Kelten  •  Jahreszählung  •  Jahreszeiten  •  Julianischer Kalender  •  Kalender  •  Monate  •  Mondkalender der Kelten  •  Ostertafel  •  Runenkalender  •  Sonnenfeste  •  Sonnenzirkel  •  Sonntagsbuchstaben  •  Tag  •  Tageszeiten  •  Uhr  •  Woche  •  Wochentage  •  Zwölfte  •  Zeitmessung
Hauptkategorie:Jahreskreis  •  Kategorie:Lebensweise im Mittelalter  •  Kategorie:Volksglaube

Quellen[]

Einzelnachweise[]

  1. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 266.
  2. Die mittelalterlichen Horen und die modernen Stunden. Gustav Bilfinger. Wiesbaden: M. Sändig, 1969, Unveränd. Neudr. d. Ausg. 1892.
  3. Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, 4 Bände (1. Aufl.). Johannes Hoops. K. J. Trübner, Straßburg 1911-1919. Bd. III, S. 513 ff.
Advertisement