![]() |
Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe. |
Johann bzw. Johannes ist der Name mehrerer Personen des Mittelalters:
Name | Jahr | Beschreibung |
---|---|---|
Johannes von Biclaro | † ca. 620 | Bischof von Girona (ab 590/591) und gotischer Geschichtsschreiber. |
Johannes von Damaskus | um 650-754 | Spätantiker Theologe und Kirchenvater der Jüngeren Patristik. |
Johannes Scottus Eriugena | um 810-877 | Scholastiker (Frühscholastik). |
Johannes von St. Arnulf (Metz) | † vor 984 | Hagiograph. Abt des Klosters Sankt Arnulf in Metz (Lothringen). |
Johann I. (Osnabrück) | † 1110 | Bischof von Osnabrück (1101-1109) |
Johannes Fidanza | 1221-1274 | Bonaventura. Scholastiker. Generalminister der Franziskaner. Kardinal von Albano. |
Johannes Duns Scotus | um 1266-1308 | Franziskaner. Schottischer Scholastiker, Begründer des Scotismus. |
Johann von Ruysbroek | 1293-1381 | Augustiner. Flämischer Vertreter Deutschen Mystik. |
Johann Tauler von Straßburg | um 1300-1361 | Dominikaner. Theologe, Prediger und Philosoph der Spätscholastik (Deutsche Mystik). |
Johann I. von Wertheim | um 1330-1407 | Ritter und Graf aus dem Geschlecht der Herren von Wertheim. |
Johann II. Hut | † 1366 | Bischof von Osnabrück (1350-1366) |
Johann von Holzhausen | † 1393 | Ratsherr, Schöffe und Bürgermeister in Frankfurt am Main |
Johann von Linden | † nach 1394 | Ritter. Grafen von Linden. |
Johann III. von Diepholz | † 1437 | Bischof von Osnabrück (1424–1437) |