Als Kaiserstuhl wird der Thron von Kaiser Karl dem Großen im Hochmünster der Aachener Pfalzkapelle bezeichnet. Der Thron, der auch als Königsstuhl, Erzstuhl des Reiches oder Thronsessel bezeichnet wird, diente bis zum Jahr 1531 insgesamt 31 deutschen Herrschern als Krönungsstätte. Karl der Große selbst wurde allerdings nicht auf diesem Thron gekrönt. [1]
Beschreibung[]
Beim Aachener Königsthron handelt es sich um einen Thronsessel aus weißem Marmor, der auf der Empore westlich oberhalb einer Marmortreppe auf vier Marmorpfeilern steht. An der Rückseite befindet sich ein wenig tiefer ein Altar mit Schrein. Der Stuhl selbst besteht aus fünf weißen Marmorplatten, die durch vertieft eingelegte Bronzestreifen mit Nieten zusammengehalten werden. Die Formen sind sehr einfach, nur die Seitenlehnen hohl ausgeschweift.
Quellen[]
- Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Band 3. Von Johannes Hoops. 1918—1919. S. 4.
- J. Buchkremer: Der Königstuhl der Aachener Pfalzkapelle in der Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins 21, 135.
- A. Haupt: Monumenta Germaniae Architectonica. Band II. Pfalzkapelle zu Aachen; Leipzig 1913; pag. 29.