Mittelalter Wiki
Mittelalter Wiki

Der Kalender von Coligny ist ein Mondkalender der Kelten aus der gallorömischen Zeit, der Ende des 19. Jahrhunderts bei Coligny in Form von Bronzeblechstücken gefunden wurde. Untersuchungen ergaben, dass diese Stücke die Reste eines gallischen Kalenders waren, der für einen Zeitraum von fünf Sonnenjahren angelegt war. [1]

Fund[]

Im November 1897 fand man im französischen Coligny (nördlich von Bourgen-Bresse), zusammen mit einer Bronzestatue des Gottes Mars, auch Teile einer Bronzetafel, die römische Buchstaben und Zahlen aufwies, jedoch in gallischer Sprache abgefasst war. Die Statue und der Kalender waren nach der Fundsituation ursprünglich offenbar in einem Heiligtum aufbewahrt, wo sie auch kultischen Zwecken gedient haben mögen.

Man fand heraus, dass es sich um ein Kalenderwerk handelte, das etwa im 1. Jahrhundert vor der Zeitenwende aufgestellt wurde. Der Kalender umfasst 2021 Zeilen mit rund 60 Wörtern im erhaltenen Teil und war lange Zeit der umfangreichste Text in gallischer Sprache. [2]

Aufbau[]

Der Kalender von Coligny besteht aus 62 aufeinander folgenden Monaten, also aus fünf Jahren. Interessanterweise werden die Monate nicht in Tagen, sondern in Nächten gerechnet. Ein Jahr ist in 12 Mond-Monate aufgeteilt, wobei sieben Monate je 30 und fünf Monate je 29 Tage haben. Jeder Monat ist mit einem Namen und zusätzlich mit den Worten M(AT) – bei 30 Tagen – oder ANMAT – bei 29 Tagen – gekennzeichnet.

Bemerkenswert ist vor allem, dass die Monate mit „günstig“ und „nicht günstig“ beurteilt wurden, wobei es in jedem Monat wiederum gute und schlechte Tage gab. Die beiden Schaltmonate haben keine Namen, allerdings wird der zweite durch den Terminus sonnocingos („Sonnenlauf“) eingeleitet.

Quellen[]

Einzelnachweise[]

  1. Bernhard Maier: Lexikon der keltischen Religion und Kultur. S. 81 f.
  2. Helmut Birkhan: Kelten. Versuch einer Gesamtdarstellung ihrer Kultur. S. 786 ff.