Mittelalter Wiki
Mittelalter Wiki
Information Für weitere Personen mit dem Namen "Karl" siehe Begriffsklärungsseite.

Karl II. der Kahle (* 823; † 877), aus dem fränkischen Geschlecht der Karolinger, war König des Westfrankenreiches (843-877), König der Franken in Aquitanien (848-855), König von Italien bzw. König der Langobarden (875-877) und römischer Kaiser (875-877). [1]

Beschreibung[]

Karl II. der Kahle war der vierte Sohn des fränkischen Königs Ludwig I. des Frommen, aus dessen zweiter Ehe mit Judith von Welf.

Verwandte Themen[]

In der Hofschule Karls des Kahlen (auch als „Schule von Corbie“ bezeichnet) entstanden zahlreiche prächtige Werke der Karolingischen Buchmalerei. Der Hauptort für die Buchmalerei wurde das Klosters St. Martin in Tours. Nach dessen Zerstörung im Jahre 853 wurde die Abtei St. Denis bei Paris der Ort der Hofschule, wo u. a. das Sakramentar und der Psalter Karls des Kahlen, sowie der Codex aureus von St. Emmeram und die Bibel von St. Paul entstanden. [2]

  • Psalter Karls des Kahlen (842-869). Bibliothèque nationale in Paris (Sign. lat. 1152).
  • Gebetbuch Karls des Kahlen (846-869). Schatzkammer der Münchner Residenz (Inventarnummer ResMü. Schk0004-WL).
  • Sakramentar Karls des Kahlen (um 870). Bibliothèque nationale in Paris (Ms. lat. 1141).
  • Codex aureus von St. Emmeram (um 870). Bayerische Staatsbibliothek in München (Clm 14000).
  • Bibel von St. Paul, auch Bibel Karls des Kahlen oder Bibel von San Paolo (um 870). Abtei Sankt Paul vor den Mauern (ital. San Paolo fuori le mura) in Rom.

Quellen[]

Einzelnachweise[]

  1. Wikipedia: [ https://de.wikipedia.org/wiki/Karl_der_Kahle Karl der Kahle] (DE). Version vom 03.06.2025.
  2. Wikipedia: Karolingische Buchmalerei - Die Hofschulen Karls des Kahlen und Kaiser Lothars (DE). Version vom 06.05.2020.