![]() |
Für weitere Personen mit dem Namen "Karl" siehe Begriffsklärungsseite. |
Karl II. der Kahle (* 823; † 877), aus dem fränkischen Geschlecht der Karolinger, war König des Westfrankenreiches (843-877), König der Franken in Aquitanien (848-855), König von Italien bzw. König der Langobarden (875-877) und römischer Kaiser (875-877). [1]
Beschreibung[]
Karl II. der Kahle war der vierte Sohn des fränkischen Königs Ludwig I. des Frommen, aus dessen zweiter Ehe mit Judith von Welf.
- 829 - Karls Vater, Ludwig I. der Fromme entscheidet sich zu einer Reichsteilung zugunsten von Karl, wobei dieser Alemannien als Königreich erhält. Darüber erbittert, greifen Ludwigs Söhne aus erster Ehe, Lothar I. (Frankenreich), Ludwig II. der Deutsche und Pippin I. von Aquitanien, zu den Waffen.
- 830 - Nur die Uneinigkeit seiner drei älteren Halbbrüder verhinderte es, dass Karl mit seinen Eltern in Klöster verbannt wird.
- 832 - Als sich Karls Halbbruder, Pippin I. von Aquitanien, gegen den Vater erhebt, spricht Ludwig I. der Fromme diesem das Königreich Aquitanien ab und lässt Pipins Vasallen nun Karl die Treue schwören. Zudem erhält Karl das nun vergrößerte Alemannien wieder.
- 833 - Nach dem Abfall seines Heeres auf dem Rothfeld (danach "Lügenfeld" genannt) unweit Kolmar, ergibt sich Ludwig I. der Fromme samt seiner Gemahlin und dem Karl freiwillig. Karl wird nach Prüm gebracht.
- 837 - Ludwig I. der Fromme teilt mit Einwilligung Pippins I. das Reich erneut, wobei Karl nun König von Neustrien wird.
- 838 - Nach dem Tode seines Halbbruders, Pippin I. von Aquitanien, erhält Karl II. von seinem Vater das gesamte Westfranken, während Italien und Austrasien an Lothar I. sowie Bayern an Ludwig II. gehen.
- 839 - In Aquitanien kommt es zum Aufstand gegen Karl II., um den Söhnen Pippins I. zur Macht zu verhelfen.
- 841 – Schlacht bei Fontenai l'Auxerrois: Karl besiegt die Truppen von Pippin II. von Aquitanien.
- 843 - Karl wird König des Westfrankenreiches. Im Vertrag von Verdun geht auch Aquitanien an Karl. Durch Vermittlung Lothars I. und Ludwigs des Deutschen kommt jedoch ein Vertrag zu Stande, in dem Pippin II. von Karl als König von Aquitanien anerkannt wird.
- 845 - Pippin I. von Aquitanien leistet Karl den Lehnseid.
- 846 - Geburt des Sohnes Ludwig II. der Stammler.
- 848 - Da sich Pippin II. bei den Einfällen der Normannen zu untätig beweist, wählen die Aquitanier nun Karl zum König der Franken in Aquitanien.
- 849 - Geburt des Sohnes Karl das Kind.
- 856 – Karl lässt seinen Sohn, Karl das Kind, zum König von Aquitanien wählen.
- 866 – Als Karls Sohn, Karl das Kind, unverhofft stirbt, belehnt Karl seinen Sohn Ludwig II. mit Aquitanien.
- 875 - Karl wird König von Italien bzw. König der Langobarden. Er wird zum römisch-deutschen Kaiser gekrönt.
- 877 - Karl stirbt.
Verwandte Themen[]
In der Hofschule Karls des Kahlen (auch als „Schule von Corbie“ bezeichnet) entstanden zahlreiche prächtige Werke der Karolingischen Buchmalerei. Der Hauptort für die Buchmalerei wurde das Klosters St. Martin in Tours. Nach dessen Zerstörung im Jahre 853 wurde die Abtei St. Denis bei Paris der Ort der Hofschule, wo u. a. das Sakramentar und der Psalter Karls des Kahlen, sowie der Codex aureus von St. Emmeram und die Bibel von St. Paul entstanden. [2]
- Psalter Karls des Kahlen (842-869). Bibliothèque nationale in Paris (Sign. lat. 1152).
- Gebetbuch Karls des Kahlen (846-869). Schatzkammer der Münchner Residenz (Inventarnummer ResMü. Schk0004-WL).
- Sakramentar Karls des Kahlen (um 870). Bibliothèque nationale in Paris (Ms. lat. 1141).
- Codex aureus von St. Emmeram (um 870). Bayerische Staatsbibliothek in München (Clm 14000).
- Bibel von St. Paul, auch Bibel Karls des Kahlen oder Bibel von San Paolo (um 870). Abtei Sankt Paul vor den Mauern (ital. San Paolo fuori le mura) in Rom.
Quellen[]
- Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 36.
- Meyers Großes Konversations-Lexikon: Ludwig (1), Band 12. Leipzig 1908, S. 773-791.
Einzelnachweise[]
- ↑ Wikipedia: [ https://de.wikipedia.org/wiki/Karl_der_Kahle Karl der Kahle] (DE). Version vom 03.06.2025.
- ↑ Wikipedia: Karolingische Buchmalerei - Die Hofschulen Karls des Kahlen und Kaiser Lothars (DE). Version vom 06.05.2020.