![]() |
Für weitere Personen mit dem Namen "Karl" siehe Begriffsklärungsseite. |
Karl III. der Dicke (* 839; † 888), auch Karl III. (Ostfrankenreich), aus dem Geschlecht der Karolinger, war ab 876 ostfränkischer Unterkönig in Alemannien, ab 879 König von Italien, ab 881 römischer Kaiser und von 885 bis 887 König des Westfrankenreiches.
Beschreibung[]
Karl III. war der jüngste Sohn Ludwigs II. des Deutschen und dessen Gemahlin Hemma aus dem Geschlecht der Welfen. Den nicht zeitgenössischen Beinamen „der Dicke“ trug Karl nach heutigen Erkenntnissen zu Unrecht. In den deutschen Herrscherlisten wird er als "der Dritte" bezeichnet, nicht jedoch in französischen Listen.
- 843 - Bei der Reichsteilung nach dem Vertrag von Verdun erhält Karls Vater das größte ostfränkische Teilreich, bestehend aus Franken, Sachsen und Thüringen.
- 865 – Ludwig II. der Deutsche verfügt, dass nach seinem Tode:
- Alemannien mit Churrätien an Karl gehen.
- Karlmann (Ostfrankenreich) erhält Bayern und die Ostmark.
- Ludwig III. der Jüngere († 882) erhält Franken, Thüringen und Sachsen. [1]
- 876 – Ludwig II. der Deutsche stirbt. Seine Söhne übernehmen die Herrschaft im Ostfrankenreich in den ihnen zugewiesenen Gebieten. Karl III. wird König des Ostfrankenreichs, d.h. ostfränkischer Teilkönig in Alemannien.
- 879 – Karl III. wird König von Italien.
- 881 - Karl III. wird römischer Kaiser.
- 882 - Ludwig III. stirbt ohne männliche Erben. Dadurch fällt sein Herrschaftsgebiet an Karl als seinen Bruder. Karl III. wird König im Ostfrankenreich, d.h. von Bayern, Franken, Sachsen und Thüringen.
- Karl III. trifft sich mit Karlmann II. von Frankreich in Worms, da sein verstorbener Bruder diesem die Zusage gemacht hatte, dass nach seinem Tode das westliche Lotharingien an das Westfrankenreich fallen solle. Allerdings erfüllt Karl diese Zusage nicht.
- 885 - Da der König des Westfrankenreiches, Karlmann II., genau wie sein Bruder Ludwig III. ohne Erben gestorben ist und ihr Halbbruder, Karl, noch unmündig ist, wird Karl III., als Karlmanns Onkel, auch König des Westfrankenreichund vereint das Frankenreich wieder.
- 887 - Arnulf von Kärnten setzt Karl III. ab und wird selbst König des Ostfrankenreiches und König von Lothringen.
Quellen[]
- Wikipedia: Karl III. (Ostfrankenreich) (DE). Version vom 20.06.2025.
Einzelnachweise[]
- ↑ Wikipedia: Ludwig III. (Ostfrankenreich) (DE). Version vom 20.06.2025.