Als Kegelhut wurde im Frühmittelalter eine ansehnliche Kopfbedeckung mit einem mächtigen, kegelförmigen Kopfstück bezeichnet, die besonders in Dänemark verbreitet war. Dieser Hut konnte so reich gestickt oder mit Gold geschmückt sein, dass er mehrere Mark wert war. [1]
Quellen[]
- ↑ Reallexikon der Germanischen Altertumskunde (RGA). 1. Auflage, 4 Bände. Johannes Hoops. K. J. Trübner, Straßburg 1911-1919. Bd. IV, S. 343 ff. (Art. Trachten).