Kiel ist eine Hansestadt in Schleswig-Holsteins, die im 13. Jhd. als Holstenstadt tom Kyle gegründet wurde. [1]
Beschreibung[]
|
Hochmittelalter[]
13. Jahrhundert[]
- 1242 - Stadtrecht für Kiel.
Spätmittelalter[]
- 1261 - „Erste Holsteiner Landesteilung“ unter den Söhnen des Grafen Adolf IV. von Schauenburg und Holstein. Johann I. erhält die Grafschaft Holstein-Kiel.
- 1273 - Zweite Landesteilung in Holstein; am Ende des Jahrhunderts ist Kiel eine von fünf Grafschaften in Holstein.
15. Jahrhundert[]
- 1469 - Erste Erwähnung des Kieler Umschlags.
- 1496 - Um unabhängig von Lübeck zu werden, wird für die holsteinischen Städte Kiel, Rendsburg, Itzehoe und Oldesloe das Vierstädtegericht eingerichtet.
Renaissance[]
16. Jahrhundert[]
- 1530 - Beginn der Hexenverfolgung mit der ersten Verbrennung in Kiel.
- 1533 - Erbhuldigung des Landtages in Kiel an Christian III. und seine Brüder und damit Anerkennung der Union zwischen den Herzogtümern Schleswig, Holstein und Dänemark.
Quellen[]
- ↑ Wikipedia: Kiel (DE). Version vom 12.12.2023.