Der Kiel ist der wichtigste, mittschiffs im Boden angebrachte Längsverband eines Schiffes oder Bootes. Der Kiel ist somit das „Rückgrat“ des Schiffes. An ihm sind die querstabilisierenden Spanten, die „Rippen“, angebracht. An seinen Enden geht der Kiel in die Steven über. Neben der Stabilisierung des Rumpfes dient er auch der Erhöhung der Kursstabilität und – vor allem bei Segelfahrzeugen – der Verringerung der seitlichen Abdrift. [1]
Geschichtliches[]
Kiel (engl. Keel, altengl. céol) war im Frühmittelalter der einheimische Name für ein angelsächsisches Plankenschiff, welches das gewöhnliche große Handelsschiff in England bildete. Das Wort Kiel (asächs. kiol, anord. kjöll, ahd. kiol, mnd. kél) geht wohl zurück auf altgerm. keula- von der Wurzel *geú-, gú - 'krümmen, biegen'). Es begegnet bereits bei Gildas, Nennius und im Beowulflied, wurde also wohl bereits von den Angelsachsen in ihre neue Heimat mitgebracht.
Die speziellen Merkmale des Kieltyps sind nicht bekannt. Ursprünglich waren es vielleicht reine Remenschiffe, doch führten die Kiele spätestens im 8. Jh. Segel. In dem Londoner Zolltarif Aethelreds von England um das Jahr 1000 [2] wird ein Kiel (céol) gleich hoch wie ein Hulk (hulc) bewertet, nämlich mit dem vierfachen Zollsatz der gewöhnlichen kleinen Segelschiffe.
Verwandte Themen[]
Navigation Schiffe |
---|
"Schiffe" (Hauptartikel) • Schiffsarten • Asken • Barke • Boot • Büse • Byrding • Coracle • Drachenschiff • Einbaum • Handelsschiff • Hulk • Kahn • Kiel • Knorr • Kogge • Langschiff • Ruderschiff • Schnigge • Schute • Skeide • Wikingerschiff |
Schiffbau • Schiffsgrab • Anker • Mast • Remen • Segel • Steuerruder • Schiffsetzung |
Brösener Schiff • Gokstadschiff • Nydamboot • Osebergschiff • Snape-Schiff • Tune-Schiff |
Binnenschiffahrt • Hochseefahrt • Kriegsflotte • Küstenseefahrt • Leidang • Englische Schifffahrt • Schiffsführung • Schiffspartnerschaft • Wasserstraßen • Wikingerflotte |
Kategorien: Schifffahrt (Hauptkategorie) • Handwerk • Handelswesen • Verkehrswesen |
Quellen[]
- Hjalmar Falk: Altnordisches Seewesen. Sonderdruck aus Wörter und Sachen Bd. 4. Heidelberg, 1912.
- Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, 4 Bände (1. Aufl.). Johannes Hoops. K. J. Trübner, Straßburg 1911-1919. Bd. IV, S. 121 f. (Art. Schiffsarten)
Einzelnachweise[]
- ↑ Wikipedia: Kiel (Schiffsbau). Version vom 02.08.2016
- ↑ Gesetze der Angelsachsen (Internet Archive). Felix Liebermann. Savigny-Stiftung. M. Niemeyer, 1906. Band 1, Band 2, Band 3. Bd. I, S. 232)