Mittelalter Wiki
Mittelalter Wiki

Kiew war im 10. Jh. die Hauptstadt Russlands, wo für den Handelsverkehr acht Märkte eingerichtet worden waren. Es war die größte Handelsstadt Russlands mit einer immensen Bedeutung für den Nordischen Russlandhandel der Wikingerzeit (ca. 800-1030).

Beschreibung[]

Handelswesen[]

Von Nowgorod aus ging „die Warägerstraße" über Kiew und Südrussland. Man folgte dem Lovatfluss bis zu dessen Quelle, von wo aus die Schiffe über Land zur Düna gezogen wurden. Nachdem man diesem Fluss eine Strecke gefolgt war, wurden die Schiffe in den Dnjepr hinübergezogen (über die „Woloks" - 'Schiffsschleppstellen' an der Wasserscheide zwischen dem Baltischen und dem Schwarzen Meer).

Darauf ruderte man diesen Fluss hinab nach Kiew von dort aus weiter hinab bis an die 7 Stromschnellen, wo die Schiffe aufs Neue über Land gezogen werden mussten. In einem Werk des Kaisers Konstantin Porphyrogennetos (De administrando imperio c. 9) werden sowohl die slawischen wie die nordischen Namen dieser Stromschnellen genannt (ca. 950).

Von der Dnjeprmündung segelte man zur Balkanhalbinsel hinüber. Schon 944 wurde zwischen dem russischen Großfürsten und dem byzantinischen Kaiser ein Handelsvertrag abgeschlossen, der von einem hochentwickelten Verkehrsleben zeugt und den russischen Kaufleuten in Konstantinopel bestimmte Rechte gab.

Zeitlinie[]

Laut der "Slawenchronik" des Historikers Nestor von Kiew (11. Jh.) wurde die Stadt von den drei Brüdern Kyj, Schtschek und Choriw sowie ihrer Schwester Lybid aus dem Stamm der Poljanen gegründet, die auf drei Anhöhen Dörfer bauten. Sie errichteten noch eine Festung, die sie nach dem ältesten Bruder benannten („Kiew“ = ‚Stadt von Kyj‘). Dies soll spätestens am Anfang des 6. Jhs. geschehen sein, da der Name des ostslawischen Fürsten Kyj in dieser Zeit in byzantinischen Chroniken erwähnt wurde. [1]

Frühmittelalter[]

9. Jahrhundert[]

  • 879 - Der Waräger Oleg übernimmt die Herrschaft in Nowgorod, erobert Kiew und wird erster Großfürst von Kiew.

10. Jahrhundert[]

  • 944 - Das Reich der Kiewer Rus öffnet sich dem Christentum. Der byzantinische Kaiser schließt mit dem russischen Großfürsten einen Handelsvertrag ab, der russischen Kaufleuten in Konstantinopel bestimmte Rechte gibt.
  • 962 - Swjatoslaw I. der Eroberer wird Fürst der Kiewer Rus.

Hochmittelalter[]

11. Jahrhundert[]

  • 1018 - Bolesław I. von Polen erobert Kiew und setzt Swjatopolk I. von Russland neuerlich als Großfürst der Kiewer Rus ein.
  • 1019 - Jaroslaw I. Wladimirowitsch wird Großfürst der Kiewer Rus.

12. Jahrhundert[]

  • 1139 - Wsewolod II. Olgowitsch wird Großfürst der Kiewer Rus.

Quellen[]

Einzelnachweise[]

  1. Wikipedia: Kiew (Version vom 10. Mai 2016‎)