Mittelalter Wiki
Mittelalter Wiki

Die Ruine der ehemaligen Zisterzienserabtei Arnsburg (auch Kloster Arnsberg; lat. Monasterium Castrum Aquilae) ist Teil der Stadt Lich in Hessen. [1]

Beschreibung[]

Gegründet wurde die Abtei im Jahre 1174 auf den Resten der Burg Arnsburg von Zisterziensermönchen aus Erbach. Zwar gab es bereits 20 Jahre zuvor ein Projekt zum Bau eines Benediktinerklosters, dieses wurde jedoch 1174 wieder aufgelöst. Daraufhin vermachte Kuno I. von Münzenberg die Reste seiner Stammburg samt Ländereien dem Kloster Eberbach zur Neugründung eines Zisterzienserklosters. [1]

Die Klosterkirche bei Arnsburg war einst eines der großartigsten Denkmale spätromanischer Bauart. Noch im Rundbogenstil, jedoch in gestreckten, schlanken Verhältnissen, ähnelte sie der Elisabethenkirche zu Marburg.

Auflösung[]

Zu Beginn des 19. Jhds. wurde das Kloster dann als unnütz erklärt und als Steinbruch genutzt, mit großer Anstrengung eingerissen und teilweise mit Pulver gesprengt. Als aber zuletzt die kolossalen Steinmassen und ihre vortreffliche Verbindung dennoch zu großen Widerstand leisteten, stellte man die Abrissunternehmung ein. Die Nebengebäube des Klosters wurden zu Viehställen und ähnlichen Zwecken verwendet. Danach bildete diese Kirche mit ihren Seitenteilen und Kapellen noch immer eine imposante Ruine - ein Denkmal der spätromanischen Kunst des Mittelalters.

Galerie[]

Quellen[]

Einzelnachweise[]

  1. 1,0 1,1 Wikipedia: Kloster Arnsburg (DE). Version vom 09.01.2023.