Mittelalter Wiki
Mittelalter Wiki

Das Zisterzienserkloster Walkenried war im Mittelalter ein bedeutendes Zisterzienserkloster im Gebiet des heutigen Niedersachsens. Mit seinem kleinen Hoheitsgebiet war das Kloster Walkenried die einzige geistliche Anstalt auf niedersächsischem Boden, die es im Verlauf des Mittelalters zur Reichsstandschaft gebracht hatte.

Beschreibung[]

Das Zisterzienserkloster Walkenried wurde im Jahre 1127 von Adelheid von Walkenried gestiftet. Diese hatte während einer Pilgerreise die Mönche des Zisterzienserklosters Kamp am Niederrhein kennengelernt und ihnen die Besiedlung ihres Landes angeboten. [1]

Heute gehört das Kloster zum UNESCO-Weltkulturerbe und umfasst die Ruine der Klosterkirche sowie das größtenteils erhaltene gotische Klausurgebäude, das 2006 zum Museum ausgebaut wurde. Der ehemalige Kapitelsaal des Klosters wird seit dem 16. Jhd. als evangelische Kirche genutzt. [2]

Zeitlinie[]

Hochmittelalter[]

12. Jahrhundert[]

  • 1127/1129 - Gründung des Klosters durch Adelheid von Walkenried

Spätmittelalter[]

13. Jahrhundert[]

  • 1294 - Einweihung des zweischiffigen Nordflügels des Kreuzgangs.

Renaissance[]

16. Jahrhundert[]

  • 1525 - Die Scharen von Thomas Münzer zerstören das Kloster Walkenried.

17. Jahrhundert[]

Quellen[]

  • Zisterzienser-Museum Kloster Walkenried: www.kloster-walkenried.de
  • Förderkreis Kloster Walkenried: www.foerderkreis-kloster-walkenried.de
  • Brosius, Dieter: Niedersachsen – Geschichte im Überblick (Land Niedersachsen). Hrsg. Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung Hannover. Unveränderter Nachdruck der 6., erweiterten Auflage, Hannover 1993.

Einzelnachweise[]