Gruselig mag erscheinen, dass die Kelten eine besondere Vorliebe für das Kopfabschlagen hegten: Den Gefallenen trennte man den Kopf ab und nahm ihn mit nach Hause. Dort zierte er dann das Anwesen oder wurde zu einem Trinkgefäß umgearbeitet. Dieser Kopfkult ist bestens belegt durch archäologische Funde, klassische Autoren und die Mythologie. Was in unserer Zivilisation undenkbar erscheint, ist aber nicht ein Akt blindwütiger Grausamkeit gewesen, sondern entsprang — so wunderlich es anmuten mag - einer tiefen Achtung gegenüber dem Gegner.
Beschreibung[]
Die Kelten schlugen ihren Gegnern den Kopf ab und bewahrten ihn auf. Das geschah nicht aus Tötungswut, sondern aus Achtung, denn der Kopf galt als Sitz der Seele. Die Kultstätte in Roquepertuse ist ein gutes Beispiel für die Ehrung der Toten. Der Kopf wurde von den Kelten als Sitz der Seele angesehen, das Denken als göttliche Eingebung im Gehirn. Der Kopf eines tapferen Gegners wurde geehrt, nicht der Lächerlichkeit preisgegeben.
Dafür spricht auch, dass manche Köpfe mit Zedernöl einbalsamiert oder in Stelen in Tempeln beigesetzt wurden. Ein wunderbares Beispiel ist die Kultstätte in Roquepertuse, wo in einer Höhle in eigens dafür vorgesehenen Nischen die Schädel ruhen. Auch die Köpfe der Ahnen scheinen eine entsprechende Verehrung erfahren zu haben: Sie wurden in besonderen Kästen über Generationen hinweg aufgehoben und vorgezeigt, wenn von den Ruhmestaten der Vorgänger die Rede war. Auch Artus' Ritter kommen immer wieder mit den Köpfen besiegter Feinde oder Ungeheuer zum Hof zurück und präsentieren sie als Beweisstücke ihrer Tapferkeit und als Tribut, den sie dem Gegner zollen.
Der Kopf des Bran[]
Die Geschichten über Bran aus dem „Mabinogion“ zeigen, von welchem Gewicht ein Kopf sein kann. Als Bran in der Schlacht von einem vergifteten Speer verwundet wird und sein Ende herannahen sieht, erteilt er seinen Männern den Befehl, ihm den Kopf abzuschlagen und das Haupt zum White Mount bei London zu bringen. Solange es dort begraben liege, könne kein Fremder das Land besetzen. König Artus, so heißt es in einem alten Mythos, hat das Haupt des Bran wieder ausgegraben und damit Britannien seines Schmerzes beraubt. Die Sachsen fielen ein, die Artus in langen Schlachten vertreiben musste.
Verwandte Themen[]
Kelten Navigation |
---|
Kelten (Hauptartikel) • Barden • Christentum • Druiden • Frauen • Gesellschaft • Handel • Heerwesen • Jahreskreis • Literatur • Kunst • Mondkalender • Musik • Mythologie • Ogam Alphabet • Steinkult • Untergang • Waffen |
Hauptkategorie:Kelten • Kategorie:Keltische Glaubenswelt • Kategorie:Keltische Kunst • Kategorie:Keltische Sagengestalt • Kategorie:Keltische Schriften |
Quellen[]
- Ansha - Die magische Welt der Kelten, Ludwig, 1900.