Lübeck ist eine Stadt im Südosten Schleswig-Holsteins. Diese Hansestadt wird auch „Stadt der Sieben Türme“ und „Tor zum Norden“ genannt. [1]
Beschreibung[]
Lübeck gilt als „Königin“ und „Mutter der Hanse“, einer Handelsvereinigung, die seit dem 12. Jh. bis in die Neuzeit durch Freihandel und friedliche Zusammenarbeit für großen Wohlstand in Lübeck und anderen Mitgliedsstädten sorgte. [1]
Frühmittelalter[]
9. Jahrhundert[]
- 819 - Errichtung der ersten slawischen Burganlage von Alt-Lübeck (slaw. Liubice)
Hochmittelalter[]
11. Jahrhundert[]
- 1055 - Ausbau der Burganlage von Alt-Lübeck.
12. Jahrhundert[]
Seit etwa der Mitte des 12. Jhds. begann Lübeck in zunehmendem Maße der Ausgangspunkt für den Ostseehandel der deutschen Kaufleute zu werden. Damit löste es Schleswig in seiner Bedeutung für diesen Verkehr ab. [2]
- 1143 - Graf Adolf II. von Schauenburg-Holstein erhält Wagrien und gründet die Stadt Lübeck als ersten deutschen Ostseehafen.
- 1150-1214 - Arnold von Lübeck (Geschichtschreiber und Abt des St. Johannisklosters in Lübeck).
- 1157 - Stadtbrand in Lübeck.
- 1158 - Adolf II. von Schauenburg und Holstein muss Lübeck an Heinrich den Löwen abtreten.
- 1159 - „Neugründung“ Lübecks unter Heinrich dem Löwen.
- 1160 - Verlegung des Bistums Oldenburg in Holstein nach Lübeck (Christianisierung).
- 1163 - Weihe des ersten Lübeckers Doms.
- 1175 - Erste Erwähnung des St. Johannisklosters in Lübeck.
- 1181 - Friedrich I. Barbarossa wird Stadtherr von Lübeck.
13. Jahrhundert[]
- 1226 - Reichsfreiheitsprivileg für Lübeck.
- 1241 - Vertrag zwischen Hamburg und Lübeck zur Sicherung des Landverkehrs zwischen den Städten.
Spätmittelalter[]
- 1251 - Stadtbrand in Lübeck.
- 1276 - Stadtbrand in Lübeck.
- 1290 - Lübeck kauft die Wakenitz und den nördlichen Teil des Ratzeburger Sees.
14. Jahrhundert[]
- 1356 - Erster allgemeiner Hansetag in Lübeck.
15. Jahrhundert[]
- 1406 - Pest in Lübeck und Neustadt.
- 1408 - Bürgerunruhen in Lübeck, der alte Rat verlässt die Stadt.
- 1415 - Der alte Rat kehrt nach Lübeck zurück.
- 1420 - Pest in Lübeck; Eroberung Bergedorfs durch Lübeck und Hamburg.
- 1433 - Pest in Lübeck.
- 1451 - Pest in Lübeck.
- 1464 - Pest in Lübeck und weiteren Orten in Holstein und Dithmarschen.
- 1475 - Erste Druckerei in Lübeck.
- 1477 - Bau des Holstentors in Lübeck.
- 1483 - Pest in Lübeck.
- 1484 - Pest in Lübeck, Preetz und Lunden.
- 1496 - Um unabhängig von Lübeck zu werden, wird für die holsteinischen Städte Kiel, Rendsburg, Itzehoe und Oldesloe das Vierstädtegericht eingerichtet.
Renaissance[]
16. Jahrhundert[]
- 1533 - Lübeck versucht in der Grafenfehde, sein Handelsmonopol in der Ostsee zu erhalten.
- 1537 - Der protestantische Bürgermeister der Stadt Lübeck, Jürgen Wullenwever, wird vor Wolfenbüttel hingerichtet.
- 1548 - Pest in Lübeck.
- 1586 - Die Gottorfer stellen fortan den Bischof von Lübeck.
17. Jahrhundert[]
- 1629 – Der Kaiserliche Krieg endet mit dem Frieden zu Lübeck zwischen Dänemark und Kaiser Ferdinand II.
Links[]
- Die Welt der Hanse - Online Kurs der Fachhochschule Lübeck. (Blog-Beitrag mit Video, 27. Oktober 2014).
Quellen[]
- ↑ 1,0 1,1 Wikipedia: Lübeck (Version vom 20.05.2016)
- ↑ Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, 4 Bände (1. Aufl.). Johannes Hoops. K. J. Trübner, Straßburg 1911-1919. Bd. II, S. 422 (Art. Nordischer Handel).