Landsknechtdolche erscheinen ab dem 15./16. Jh. im Zuge der Entstehung der deutschen Landsknechtsheere. Diese Dolche zeigen lange, schmale aber starke Klingen. Die Griffe und die Scheiden sind häufig, wenn auch nur grob, mit Elfenbein- oder Hirschhorneinlagen verziert. [1]
Beschreibung[]
Der große Landsknechtdolch, vom Ende des 15. und vom Anfang des 16. Jhs., war ziemlich lang und wurde an der Hüfte getragen, wie aus Kupferstichen jener Zeit hervorgeht. Das Dolchmesser des schweizerischen Landsknechts war im Vergleich dazu kürzer und eine Art Dolch mit stählerner Scheide. [2]
Galerie[]
Quellen[]
- ↑ Handbuch der Waffenkunde: Das Waffenwesen in seiner historischen Entwicklung (Internet Archive). Wendelin Boeheim. Leipzig, E.A. Seemann : 1890. Fourier Verlag, Wiesbaden 1985, ISBN 978-3-201-00257-8. S. 296 ff.
- ↑ Demmin, Augustec. Die Kriegswaffen in ihren geschichtlichen Entwickelungen von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart (Internet Archive). Leipzig : P. Friesehahn, 1893. Classic Reprint: Forgotten Books (31. Oktober 2018). ISBN 0365623105. S. 759.