Das Lappenbeil, mitunter auch Lappencelt, gehört zu den bronzezeitlichen Beiltypen und entwickelte sich aus dem Flachbeil.
Beschreibung[]
Beim Lappenbeil wurden die Ränder an der Schaftendung zu lappenartigen Umfassungen so weit vergrößert, dass sie den Schaft großenteils umschlossen. Dieser Typus wird in der Prähistorie auch zur Gruppe der Paalstäbe gerechnet und ist in Nordeuropa im Vergleich zu anderen Beilarten der Bronzezeit eher selten.
Galerie[]
Bronzenes Lappenbeil (Nordische Bronzezeit)
Eisernes Lappenbeil (Marin, Latènezeit)
Quellen[]
- Reallexikon der Germanischen Altertumskunde (RGA). 1. Auflage, 4 Bände. Johannes Hoops. K. J. Trübner, Straßburg 1911-1919. Bd. I, S. 147 ff.
- Meyers Großes Konversations-Lexikon (auf Zeno.Org). 6. Auflage. Leipzig, 1905–1909. Bd. 13, S. 679-687 (Metallzeit).