Mittelalter Wiki
Advertisement
Mittelalter Wiki

Beschreibung[]

Spätantike[]

Am Ausgang der Antike waren als Rüstungen in Mitteleuropa Lederharnische im Gebrauch, die mit Plättchen oder Schuppen aus Eisen, Bronze oder Horn besetzt waren.

Völkerwanderungszeit[]

Mit dem Einbruch morgenländischer Völker im 4. Jhd. entwickelte sich die Sitte, den Körper in Form von Jacken und Beinkleidern aus starkem Leder mit hieb- und stichsicheren Kleidern zu bedecken. Diese waren mit Ringen benäht oder durch aufgenietete eiserne Scheiben verstärkt. Vom 4. ins 5. Jh. finden sich die ersten Spuren der Verwendung von ledernen oder eisenbesetzten Panzern unter germanischen Stämmen.

Frühmittelalter[]

Zur fränkischen Zeit (5.-9. Jh.) trugen einfache Leute und die Reiterei lange Zeit hauptsächlich ein Schuppenwams aus Leder mit aufgenähten, übereinander fallenden Metallschuppen. Ab der Zeit Karls des Großen (747-814) trugen die besonders die fränkischen Fußkämpfer und Ritter eine aus Leder gefertigte ärmellose Panzerjacke (Brünne, Haubert), die bis zur Hüfte reichte und noch lange von unbemittelten Edelleuten und Schildknappen getragen wurde.

Hochmittelalter[]

13. Jahrhundert[]

Zu Beginn des 13. Jhds. erschien neben der Brünne noch eine weitere Schutzrüstung, welche die Ritter über dieser trugen und die „Harnischplatte“ oder kurz „Platte“ genannt wurde. Sie bestand aus Leder mit herunterlaufenden Eisenschienen und war inwendig mit Leinenstoff gefüttert. An der Außenseite sah man die Nagelköpfe, mit denen die Eisenschienen unter dem Leder befestigt waren. [1] [2]

Spätmittelalter[]

Ende des 13. Jhds. wurde zur Verstärkung des Maschenschutzes der Kettenrüstung erstmals gesottenes Leder (fr. cuir, bouilli) benutzt, welches oft mit Metallbuckeln beschlagen war, d. h. mit großen runden und unten vernieteten Nagelköpfen. Die wohl zuerst erschienenen ledernen Beinschienen dieser Machart hießen Lersen oder auch Ledersen (fr. cuiriers). Der Name für den späteren Kürass (frz. cuirasse) für Stückpanzer rührt ebenfalls von diesem für Rüstungen angewendeten Material her.

14. Jahrhundert[]

Mitte des 14. Jhds. verdrängte der Lentner allmählich den Plattenrock. [3]

Verwandte Themen[]

Navigation Rüstungen
Rüstungen (Hauptartikel)  •  Achselzeug  •  Armzeug  •  Armzeug  •  Bart (Helm)  •  Beinzeug  •  Brünne  •  Eisenschuh  •  Halsberge  •  Harnisch  •  Harnischkragen  •  Helm  •  Kettenrüstung  •  Kürass  •  Lederrüstung  •  Ohrstern  •  Panzerhemd  •  Panzerrüstung  •  Panzerhandschuh  •  Plattenpanzer  •  Schienenpanzer  •  Schild  •  Schulterzeug  •  Schuppenrüstung  •  Stoffrüstung
Kategorien: Armrüstung‎‎  •  Achselrüstung  •  Beinrüstung‎  •  Kettenrüstung  •  Lederrüstung  •  Panzerhandschuh  •  Pferderüstung‎  •  Plattenrüstung‎  •  Schulterrüstung  •  Schuppenrüstung  •  Stoffrüstung
Eisenzeit‎  •  Völkerwanderungszeit‎  •  Frühmittelalter  •  Hochmittelalter  •  Spätmittelalter  •  Renaissance
Hauptkategorie: Rüstung  •  Heerwesen  •  Helme  •  Rittertum  •  Schilde  •  Waffen

Quellen[]

Einzelnachweise[]

  1. Demmin, Kriegswaffen. aaO. S. 55-66.
  2. siehe Wolfram von Eichenbach: Parzival, v. 261: „Von Soissons war die Harnischplatte”. Im selben Vers kommt auch „Härfenier” (Wattenkappe) vor.
  3. Wikipedia: Lentner (Version vom 12.09.2017)
Advertisement