Die Lilie war im Mittelalter als Wappenbild eine häufig anzutreffende Pflanze.
Beschreibung[]
Heraldik & Symbolik[]
Mit der Entwicklung der Heraldik erschien die Lilie als häufiges Bild in Wappen (so z.B. in Frankreich) oder auch als Helmzierde. Wenn die Meinungen über diese Entstehung oft sehr verschieden waren, so erscheint sie in der mittelalterlichen Kunst als Sinnbild der Jungfrau Maria und sehr häufig, bei der Verkündigung Mariens, in einer Vase, weiß mit grünem Laub. Ebenso stilisiert dient sie als Auslauf an den Szeptern der Könige und auf den Kronen; auch kommt sie in vielen Familienwappen in Deutschland und anderen christlichen Ländern vor. Bereits im 10. Jhd. erscheint sie als Wappen von Straßburg auf einer Münze. [1]
Quellen[]
Einzelnachweise[]
- ↑ Hefner-Alteneck, Jakob Heinrich von. Trachten, Kunstwerke und Geräthschaften vom frühen Mittelalter bis Ende des achtzehnten Jahrhunderts (Internet Archive). Band 1-10 : nach gleichzeitigen Originalen. Frankfurt am Main : H. Keller, 1879. Bd. III, S. 32, Tafel 202.