Mittelalter Wiki
Mittelalter Wiki

Die Liste der Päpste des Mittelalters führt alle Bischöfe von Rom im Zeitraum von 476 (Fall des Weströmischen Reiches) bis 1492 ("Entdeckung" Amerikas durch Kolumbus) auf.

Anmerkungen[]

  • Gegenpäpste sind grau hinterlegt und kursiv gesetzt.
  • Heiliggesprochene oder seliggesprochene Päpste sind mit (hl.) beziehungsweise (sel.) gekennzeichnet.
  • Die sogenannte Päpstin Johanna (Johannes Anglicus) ist nicht aufgeführt, da ihre Existenz historisch nicht belegt ist und sie als legendäre Gestalt gilt.
  • Es existierten keine Päpste mit den Namen Martin II. oder Martin III., da im späten Mittelalter Marinus I. und Marinus II. irrtümlich unter diesen Namen gelistet waren. Ebenso gibt es keinen Johannes XX., der irrtümlich übersprungen wurde.
  • Es existiert kein legitimer Papst mit dem Namen Johannes XVI., wohl aber ein Gegenpapst. Ebenso existiert kein legitimer Benedikt X. Auch Alexander V., Anaklet II., Felix V., Konstantin II., Paschalis III., Silvester III. und Silvester IV. kommen bislang nur als Gegenpäpste vor.
  • Es gab zwei Päpste mit dem Namen Stephan II.: Stephan (II.) und Stephan II. Der Erstere hatte eine nur viertägige Amtszeit und wird wegen fehlender Bischofsweihe heute nicht gezählt. Überdies gibt es zwei Gegenpäpste mit dem Namen Viktor IV., aber keinen legitimen Papst dieses Namens.
  • Außerordentlich lange Sedisvakanzen sind mit (Sedisvakanz) markiert.
  • Problematisch sind die Pontifikate der beiden in Pisa von einer Fraktion des römischen Kardinalskollegiums gewählten Päpste Alexander V. und Johannes XXIII., die erst seit dem 20. Jahrhundert von der katholischen Kirche als Gegenpäpste betrachtet werden.
  • Der einzige als Heiliger verehrte Gegenpapst ist Hippolyt von Rom, vermuteter Autor der Traditio Apostolica.

Statistik[]

  • Drei Päpste (Stephan (II.), Coelestin IV. und Hadrian V.) starben vor der zeremoniellen Amtseinführung in ihr päpstliches Amt. Coelestin IV. war immerhin Kardinalbischof (von Sabina), Stephan war nur Priester (ohne Bischofsweihe), Hadrian war sogar nur Diakon (er hatte weder die Priester- noch die Bischofsweihe empfangen).
  • Ein Papst des Mittelalters (Coelestin V.) trat aus freien Stücken von ihrem Amt zurück, weil er sich seinen Aufgaben nicht mehr gewachsen fühlte. Andere Päpste (Silverius und Gregor XII.) verzichteten unter äußerem Druck auf ihr Amt.
  • 32 Päpste werden als Heilige verehrt. Sieben Päpste wurden seliggesprochen.
  • Der am häufigsten gewählte Name ist mit 23-mal Johannes bis Papst Johannes XXIII., wobei Johannes VIII. für den rechtmäßigen und einen Gegenpapst vergeben wurde, XVI. und XXIII. nur für einen Gegenpapst und XX. nicht vergeben wurde.
  • Ein Papst (Gregor I.) erhielt den Titel eines Kirchenlehrers.
  • Der Papst mit der längsten Amtszeit war Hadrian I. (1846–1878) mit 23 Jahren und 10 Monaten. Dahinter folgen Alexander III. (1878–1903) mit 21 Jahren und 11 Monaten und Leo III. mit 20 Jahren und 5 Monaten.
  • Der Papst mit der kürzesten Amtszeit war Stephan (II.) mit 4 Tagen. Darauf folgen Bonifatius VI. mit 15 Tagen und Coelestin IV. mit 17 Tagen.

Bischöfe von Rom und Gegenpäpste[]

Papst Weltlicher Name Herkunft Amtszeit Amtsdauer Anmerkungen
Simplicius (hl.) Weströmisches Reich,

Tivoli

468-483 15 Jahre

7 Tage

Felix II. (III.) (hl.) Weströmisches Reich,

Rom

483-492 8 Jahre

11 Monate

17 Tage

Gelasius I. (hl.) Weströmisches Reich

(Vandalenreich),

Sardinien

492-496 4 Jahre

8 Monate

20 Tage

Anastasius II. Weströmisches Reich

(Ostgotenreich),

Rom

496-498 1 Jahr

11 Monate

26 Tage

Symmachus (hl.) Weströmisches Reich

(Vandalenreich)

498-514 15 Jahre

7 Monate

27 Tage

Laurentius 498-506
Hormisdas (hl.) Weströmisches Reich

(Ostgotenreich),

Frosinone

514-523 9 Jahre

17 Tage

Johannes I. (hl.) Weströmisches Reich

(Ostgotenreich),

Tuscien

523-526 2 Jahre

9 Monate

5 Tage

Felix III. (IV.) (hl.) Weströmisches Reich

(Ostgotenreich),

Samnium

526-530 4 Jahre

2 Monate

10 Tage

Dioskur Oströmisches Reich,

Alexandria

530 22 Tage Legitimität unklar
Bonifatius II. Weströmisches Reich

(Ostgotenreich),

Rom

530-532 2 Jahre

24 Tage

Erster germanischer Papst (Ostgote)
Johannes II. Mercurius Weströmisches Reich

(Ostgotenreich),

Rom

533-535 2 Jahre

4 Monate

5 Tage

Erster Papst, der nach seiner Wahl einen neuen Namen annahm.
Agapitus I. (hl.) Weströmisches Reich

(Ostgotenreich),

Rom

535-536 11 Monate

9 Tage

Silverius (hl.) Weströmisches Reich

(Ostgotenreich),

Frosinone

536-537 1 Jahr

5 Monate

3 Tage

Sohn des Hormisdas
Vigilius Weströmisches Reich

(Ostgotenreich),

Rom

537 10 Monate später legitimer Papst
Vigilius Weströmisches Reich

(Ostgotenreich),

Rom

537-555 18 Jahre

2 Monate

9 Tage

Pelagius I. Weströmisches Reich

(Ostgotenreich)

(Byzantinisches Reich),

Rom

556-561 4 Jahre

10 Monate

15 Tage

gotischer Abstammung
Johannes III. Catelinus Weströmisches Reich

(Ostgotenreich)

(Byzantinisches Reich),

Rom

561-574 12 Jahre

11 Monate

26 Tage

1298 zum Kirchenlehrer erhoben
Benedikt I. Weströmisches Reich

(Ostgotenreich)

(Byzantinisches Reich),

Rom

575-579 4 Jahre

1 Monat

28 Tage

Pelagius II. Weströmisches Reich

(Ostgotenreich)

(Byzantinisches Reich),

Rom

579-590 10 Jahre

2 Monate

12 Tage

gotischer Abstimmung
Gregor I. (hl.) Weströmisches Reich

(Patrimonium Petri),

Blera

590-604 13 Jahre

6 Monate

9 Tage

1298 zum Kirchenlehrer erhoben
Sabinianus Weströmisches Reich

(Patrimonium Petri),

Blera

604-606 1 Jahr

2 Monate

9 Tage

Bonifatius III. Weströmisches Reich

(Patrimonium Petri),

Rom

607 8 Monate

24 Tage

Bonifatius IV. (hl.) Langobardenreich,

Valenia

608-615 6 Jahre

8 Monate

13 Tage

Adeodatus I. (hl.) Weströmisches Reich

(Patrimonium Petri),

Rom

615-618 3 Jahre

20 Tage

Bonifatius V. Langobardenreich,

Neapel

619-625 5 Jahre

10 Monate

2 Tage

Honorius I. Weströmisches Reich

(Langobarden­reich),

Kampanien

625-638 12 Jahre

11 Monate

15 Tage

Auf dem 3. ökumenischen Konzil in Konstantinopel 680–681, 43 Jahre nach seinem Tod,

wurden seine Schreiben nach Konstantinopel als Häresie wegen Monotheletismus verurteilt.

Severinus 638-640 2 Monate

5 Tage

Johannes IV. Byzantinisches Reich,

Solin

640-642 1 Jahr 3 Monate

18 Tage

griechischer Herkunft
Theodor I. Byzantinisches Reich,

Jerusalem

642-649 6 Jahre

5 Monate

20 Tage

Martin I. (hl.) Weströmisches Reich

(Patrimonium Petri),

bei Todi

649-653
Eugen I. (hl.) Weströmisches Reich

(Patrimonium Petri),

Rom

654-657 2 Jahre

3 Monate

23 Tage

Vitalian (hl.) Weströmisches Reich

(Langobarden­reich),

Segni

657-672 14 Jahre

5 Monate

28 Tage

Adeodatus II. Byzantinisches Reich

(Patrimonium Petri),

Rom

672-676 4 Jahre

2 Monate

6 Tage

Donus Byzantinisches Reich

(Patrimonium Petri),

Rom

676-678 1 Jahr

5 Monate

9 Tage

Agatho (hl.) Byzantinisches Reich,

Sizilien

678-681 2 Jahre

6 Monate

14 Tage

Drittes Konzil von Konstantinopel, 680–681
Leo II. (hl.) Byzantinisches Reich,

Sizilien

682-683 10 Monate

16 Tage

griechischer Herkunft
Benedikt II. (hl.) Byzantinisches Reich

(Patrimonium Petri),

Rom

684-685 1 Jahr 9 Monate

16 Tage

Johannes V. Byzantinisches Reich,

möglicherweise Antiochia

685-686 1 Jahr

10 Tage

Konon Byzantinisches Reich,

Sizilien

686-687 11 Monate
Sergius I. (hl.) Byzantinisches Reich,

Palermo

687-701 13 Jahre

8 Monate

24 Tage

syrischer Abstammung
Theodor II. 687
Paschalis I. 687-692
Johannes VI. Byzantinisches Reich,

Ephesos

701-705 3 Jahre

2 Monate

12 Tage

Johannes VII. Byzantinisches Reich,

Rossano

705-707 2 Jahre

7 Monate

17 Tage

griechischer Herkunft
Sisinnius Kalifat der Umayyaden,

Syrien

708 20 Tage
Konstantin I. Kalifat der Umayyaden,

Syrien

708-715 7 Jahre

14 Tage

Gregor II. (hl.) Byzantinisches Reich

(Patrimonium Petri),

Rom

715-731 15 Jahre

8 Monate

23 Tage

Gregor III. (hl.) Kalifat der Umayyaden,

Syrien

731-741 10 Jahre

8 Monate

10 Tage

Zacharias (hl.) Byzantinisches Reich,

Santa Severina

741-752 10 Jahre

3 Monate

12 Tage

griechischer Herkunft, Krönung des Karolingers Pippin zum Frankenkönig (751)
Stephan (II.) 752 4 Tage Starb vor der Weihe und wird daher oft nicht gezählt, kürzestes Pontifikat der Geschichte (4 Tage)
Stephan II. (III.) (hl.) Byzantinisches Reich

(Patrimonium Petri)

752-757 5 Jahre

1 Monat

Paul I. Kirchenstaat,

Rom

757-767 10 Jahre

30 Tage

Konstantin II. Kirchenstaat,

Nepi

767-768
Philipp 768
Stephan III. (IV.) Byzantinisches Reich,

Sizilien

768-772 3 Jahre

5 Monate

17 Tage

Hadrian I. Kirchenstaat,

Rom

772-795 23 Jahre

10 Monate

24 Tage

Zweites Konzil von Nicäa (787), Fünftlängstes Pontifikat der Geschichte (8729 Tage)
Leo III. (hl.) Kirchenstaat,

Rom

795-816 20 Jahre

5 Monate

17 Tage

Kaiserkrönung Karls des Großen (800), Elftlängstes Pontifikat der Geschichte (7474 Tage)
Stephan IV. (V.) Kirchenstaat,

Rom

816-817 7 Monate

2 Tage

Paschalis I. (hl.) Kirchenstaat,

Rom

817-824 7 Jahre

3 Monate

20 Tage

Eugen II. 824-827 3 Jahre

22 Tage

Valentin Kirchenstaat,

Rom

827
Gregor IV. Kirchenstaat,

Rom

827-844
Johannes VIII. 844
Sergius II. Kirchenstaat,

Rom

844-847
Leo IV. (hl.) Kirchenstaat,

Rom

847-855 8 Jahre

3 Monate

7 Tage