Lothringen ist ein Gebiet im Nordosten Frankreichs, welches im 9. Jhd. durch die Teilung des Fränkischen Reiches entstand und im Mittelalter als Herzogtum Lothringen mit der Hauptstadt Metz bekannt war.
Beschreibung[]
Das Gebiet des heutigen Lothringens wurde im 1. Jh. v. Chr. im Gallischen Krieg von Caesar erobert und bildete später den Kern der römischen Provinz Gallia Belgica I.
Völkerwanderungszeit[]
Während der Völkerwanderungszeit gelangte das Gebiet unter die Herrschaft der Alamannen und wurde im 5. Jh. ein Teil des Fränkischen Reiches.
Frühmittelalter[]
9. Jahrhundert[]
- 840 - Rutpert IV. der Tapfere wird Graf im Wormsgau.
- 843 - Im Vertrag von Verdun wird das Frankenreich geteilt, und zwar in das Westfrankenreich und das Ostfrankenreich. Lothar I. erhält das "Mittelreich", das den Namen Lotharii Regnum („Reich des Lothar“ bzw. Lotharingien) erhielt.
- 870 - Nach dem Tod des kinderlosen Lothars II. von Lothringen teilt der "Vertrag von Meerssen" Lothringen zwischen dem Westfrankenreich unter Karl II. dem Kahlen und dem Ostfrankenreich unter Ludwig II. dem Deutschen auf.
- 876 - Schlacht bei Andernach: Nach dem Tode Ludwigs II. des Deutschen verteidigt dessen Sohn, Ludwig III., seinen Anteil an Lotharingien und besiegt den westfränkischen König Karl II. den Kahlen. Damit beendet er dessen Expansionsversuche in dieses Gebiet.
- 880 - Durch den "Vertrag von Ribemont" erhält Ludwig III., König des Ostfrankenreiches, die Westhälfte Lothringens und später auch Bayern. Damit gehört Lotharingien von nun an zum Ostfrankenreich und entwickelt sich dort zum Herzogtum Lothringen. [1]
- 882 – Karlmann II. von Frankreich trifft sich mit dem neuen König des Ostfrankenreiches, Karl III. den Dicken, in Worms, da dessen verstorbener Bruder, Ludwig III. der Jüngere, ihm die Zusage gemacht hatte, dass nach seinem Tode das westliche Lotharingien an das Westfrankenreich fallen solle. Allerdings erfüllt Karl III. diese Zusage nicht.
- 887 - Arnulf von Kärnten wird König des Ostfrankenreiches und König von Lothringen. Beginn der Geschichte Deutschlands.
- 895 - Zwentibold, der uneheliche Sohn des Kaisers Arnolf von Kärnten, wird auf Bestreben seines Vaters und gegen den Widerstand des heimischen Adels König von Lotharingien.
- 898 – Karl III. der Einfältige greift in Lotharingien als altes Stammland seiner Familie militärisch ein und besetzt Aachen.
- 899 - Arnolf von Kärnten stirbt. Nach dem Tod des Kaisers fallen die führenden Adligen Lotharingiens von Zwentibold ab und huldigen stattdessen seinem erst 7-jährigen Halbbruder, Ludwig IV. dem Kind.
10. Jahrhundert[]
- 900 – Zwentibold stirbt. Ludwig IV. das Kind wird König von Lothringen.
- 911 – Als mit Ludwig IV. dem Kind der letzte ostfränkische Karolinger stirbt, zieht Karl III. der Einfältige auf Einladung des einheimischen Adels erneut gegen Lotharingien und eroberte das Gebiet.
- 920 - Reichstag zu Soissons: Der westfränkische Adel fordert von Karl III. die Entlassung seines Günstlings, des Lothringers Hagano, welcher nicht nur landesfremd, sondern auch von niedriger Herkunft ist. Als Karl die Forderung verweigert, sagen sie sich von ihm los. Als Karl diesem Günstling auch noch die Abtei Chelles gibt, empören sich auch die Robertiner gegen ihn, da die dortige Äbtissin Rothild von Chelles, die Schwiegermutter von Hugo dem Großen ist, des Sohnes des Markgrafen Robert.
- 921 – Vertrag von Bonn: Karl III. einigt sich mit dem ostfränkischen König Heinrich I. über die gegenseitige Anerkennung der Besitzstände, auch in Lothringen.
- 926 - König Heinrich I. ernennt Eberhard I. von Franken zum Herzog von Lothringen.
- 944 - Otto I. erteilt Konrad II. dem Roten die herzogliche Aufsicht über Oberlothringen und die Städte Ostfrankens. [2]
- 959 - Lothringen wird in Oberlothringen und Niederlothringen geteilt. Ein Teil von Niederlothringen lag dabei im Gebiet des heutigen Nordrhein-Westfalen.
- 996 - Ezzo wird Pfalzgraf von Lothringen.
Hochmittelalter[]
Während Niederlothringen in mehrere Fürstentümer zerfiel, bestand im oberlothringischen Raum das Herzogtum Lothringen fort, das bis 1766 Teil des Heiligen Römischen Reiches war.
11. Jahrhundert[]
- 1085 - Kaiser Heinrich IV. begründet die Pfalzgrafschaft bei Rhein (Rheinpfalz) und verleiht sie den Grafen von Lothringen. [3]
Quellen[]
- Kinder Weltreise: Deutschland - Nordrhein-Westfalen - Politik & Geschichte. Abgerufen am 11.02.2025.
- Wikipedia: Nordrhein-Westfalen (DE). Version vom 12.02.2025.
- Wikipedia: Westfalen (DE). Version vom 12.02.2025.</ref>
![]() |
Dieses Dokument basiert in seiner ersten oder einer späteren Version auf dem Artikel „Lothringen“ aus der freien Enzyklopädie Wikipedia in der Version vom 13.05.2019 und steht unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |
Einzelnachweise[]
- ↑ Wikipedia: Ludwig III. (Ostfrankenreich) (DE). Version vom 20.06.2025.
- ↑ Pierer's Universal-Lexikon: Franken (3) (Zeno.org). Altenburg, 1858. Bd. IV, S. 476.
- ↑ Wikipedia: Geschichte von Rheinland-Pfalz (DE). Version vom 28.03.2025.