![]() |
Für weitere Personen mit dem Namen "Ludwig" siehe Begriffsklärungsseite. |
Ludwig IV. der Bayer (* 1282/1286; † 1347) aus dem Adelsgeschlecht der Wittelsbacher war 1294-1329 Pfalzgraf bei Rhein, 1340-1347 Herzog von Bayern, ab 1314 römisch-deutscher König und ab 1328 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.
Beschreibung[]
Ludwig war der Sohn des Herzogs Ludwig II. dem Strengen und Mechthilds von Habsburg. Sein Bruder war Rudolf I. (Pfalz). Im Jahre 1308 heiratete er Beatrix von Schlesien-Schweidnitz. Aus dieser Ehe gingen u.a. Mathilde von Bayern (1313-1346), Ludwig V. von Bayern (1315-1361) und Stephan II. von Bayern (1319-1375) hervor.
1324 heiratete Ludwig in zweiter Ehe Margarethe I. (Holland). Aus der Verbindung gingen zehn Kinder hervor, darunter Ludwig VI. der Römer (1328-1365), Wilhelm I. von Bayern (1330-1389) und Otto V. der Faule. [1]
Statue des Mainzer Kaufhauses[]
Aus einem Mainzer Kaufhaus, welches im Jahre 1313 vollendet wurde, stammt ein Basrelief aus rotem Sandstein mit einem lebensgroßen Bildnis Ludwig des Bayern. Es gehört zu den geretteten Bruchstücken des herrlichen, im Jahre 1812 durch die damalige französische Regierung zerstörten Kaufhauses, das nur mehr in Zeichnungen erhalten blieb.
Dort befanden sich „an den Zinnen des Mauerkranzes die Bilder der Kaiser und Kurfürsten in voller Rüstung.“ Da Ludwig erst 1314 zum deutschen Kaiser gewählt wurde, ist es möglich, dass diese und andere Figuren als letzte Vollendung erst einige Jahre später in den Zinnenkranz eingesetzt wurden. Heute befindet sich das Relief zusammen mit ähnlichen Steinbildwerken im Landesmuseum Mainz.
Während die wenigen überlieferten Bildnisse Ludwigs ihn im Thronornat oder in der Haustracht zeigen, erscheint er hier in voller Rüstung eines Ritters dieser Periode. Es ist von Interesse dieses Denkmal mit jenem des Günther XXI. von Schwarzburg († 1349) zu vergleichen, welcher ebenfalls als Kaiser in voller Waffentracht erscheint. [2]
Quellen[]
- ↑ Wikipedia: Ludwig IV. (HRR)
- ↑ Hefner-Alteneck, Jakob Heinrich von. Trachten, Kunstwerke und Geräthschaften vom frühen Mittelalter bis Ende des achtzehnten Jahrhunderts (Internet Archive). Band 1-10 : nach gleichzeitigen Originalen. Frankfurt am Main : H. Keller, 1879. Bd. III, S. 15, Tafel 170