Lund ist eine Stadt in der historischen Provinz Schonen (heute Skåne län) in Schweden. Gegründet wurde sie um 990 n. Chr. von König Sven Gabelbart und gilt neben Sigtuna als die älteste noch bestehende Stadt Schwedens. [1]
Beschreibung[]
In Lund (im damals dänischen Schonen) entstanden um 1100 das Liebfrauen- und das St. Peterskloster, samt dem Allerheiligenkloster, welches den reformierten Benediktinern des Kluniazenserordens gehörte. [2]
Im Jahre 1103/4 wurde mit Hilfe Roms und Canterburys im damals dänischen Lund das erste selbständige, skandinavische Erzbistum gestiftet (provincia Dacia) [3], welches sich zur Metropole entwickelte und die kirchliche Gewalt über den ganzen Norden erhielt. Daher galt der Erzbischof von Lund als Primas des ganzen Nordens. Asger von Lund, ein Freund Anselm von Canterburys, eröffnet die Geschichte der selbständigen skandinavischen Kirche wie sein Namensvetter Ansgar von Hamburg-Bremen die der Missionierung im Norden. [4]
Bis ins Jahr 1149 läßt sich das St. Georgenshospital als Siechenhaus zu Lund zurückverfolgen. [5]
Sehenswürdigkeiten[]
- ehemals Allerheiligenkloster
- Dom zu Lund (schwed. Lunds domkyrka)
- Klosterkirche Sankt Peter
- ehemals Liebfrauenkloster
Galerie[]
Quellen[]
- Hoops, Johannes. Reallexikon der Germanischen Altertumskunde (RGA). 1. Auflage, 4 Bände. K. J. Trübner, Straßburg 1911-1919.
Einzelnachweise[]
- ↑ Wikipedia: Lund (Version vom 28.01.2020)
- ↑ Hoops. RdgA. aaO. Bd. 64 f. (Kloster)
- ↑ Hoops. RdgA. aaO. Bd. I, S. 630 (Erzbistum).
- ↑ Hoops. RdgA. aaO. Bd. I, S. 218 ff. (Bekehrungsgeschichte), S. 489 f.
- ↑ Hoops. RdgA. aaO. Bd. I, S. 145 f. (Siechenhaus)