Mittelalter Wiki
Mittelalter Wiki

Der Monat März war im bäuerlichen Jahreskreis der Monat, in dem die Weinstöcke beschnitten wurden. Seit Karl dem Großen offiziell Lentzinmanoth (Lenzmond, Lenzmonat) genannt.

Beschreibung[]

Im 15. Jhd. bürgerte sich für den Monat März der Name Merz ein. Zudem variierte er als Ackermonat, Klibelmonat, Mergenmonat oder Mertemand. In Nordeuropa hieß der März im aisl. Einmánuðr, norw. Krikla, Kvine, schw. Thurrmánad und dän. Tordmaaned, Tormaaned.

  • Der 4. März, drei Tage nach dem Neujahrsbeginn im Frankenreich, war das Datum des sogenannten „Märzfeldes“ (lat. campus Martins), der großen jährlichen Reichsversammlung der fränkischen Krieger.
  • Der 25. März war begann mit Mariae Verkündigung das Marienjahr (Annunciatio S. Mariae). Dieser Jahresanfang findet sich u.a. im Calculus Florentinus ('Florenzer Jahresrechnung') und wurde auch in einigen nördlichen Gegenden Deutschlands gebraucht. Besonders herrschte er aber im Erzstift Trier und seinen Suffraganbistümern Metz, Toul und Verdun. Er wird daher auch stilus Treverensis oder mos Treverensis genannt. Daneben kommt er seit dem 11. Jhd. sporadisch in England vor, wo er später allgemeine Herrschaft erlangte und erst 1751 abgeschafft wurde.

Verwandte Themen[]

Jahreskreis Navigation
Jahreskreis (Hauptartikel)  •  Abend  •  Aberglaube: Zeiten und Pflege  •  Datierung  •  Festzeiten  •  Germanische Zeitrechnung  •  Gregorianischer Kalender  •  Heilige Zyklen  •  Immerwährender Kalender  •  Jahreskreis der Kelten  •  Jahreszählung  •  Jahreszeiten  •  Julianischer Kalender  •  Kalender  •  Monate  •  Mondkalender der Kelten  •  Ostertafel  •  Runenkalender  •  Sonnenfeste  •  Sonnenzirkel  •  Sonntagsbuchstaben  •  Tag  •  Tageszeiten  •  Uhr  •  Woche  •  Wochentage  •  Zwölfte  •  Zeitmessung
Hauptkategorie:Jahreskreis  •  Kategorie:Lebensweise im Mittelalter  •  Kategorie:Volksglaube

Quellen[]

Einzelnachweise[]


Videos[]