Maße und Gewichte gab es im Mittelalter eine Vielzahl. Mit ihnen bestimmt man Längen (Längenmaß), Flächen (Ackermaß), gibt Volumina an (Raummaß) oder definiert Gewichte.
Arten[]
Längenmaß[]
Zu den Längen- und Wegemaßen gehören z.B.:
Name | Kurzbeschreibung |
---|---|
Elle | Länge des aufgebogenen Vorderarms vom Ellenbogen bis zur Spitze des Mittelfingers |
Faden | Abstand der beiden ausgestreckten Arme (s.a. Klafter) |
Klafter | Spannweite, die ein erwachsener Mann mit ausgebreiteten Armen erreichte |
Spanne | Abstand zwischen ausgebreiteten Fingern (z.B. Daumen und Zeigefinder od. kleinen Finger. |
Tagreise | Der Weg, den man mit einem Lasttier an einem Tag zurücklegen konnte. |
Zoll (Längenmaß) | anord. þúmlungr - 'Daumenlänge'. Bei den Römern der 12. Teil des Fußes. |
Flächenmaß[]
Zu den Flächenmaßen gehören z.B. die Ackermaße in der Feldwirtschaft. Bekannt sind u.a.:
Name | Kurzbeschreibung |
---|---|
Aratrum | So viel Land, wie an einem Tage mit einem Pflug geackert werden kann. (= Joch.) |
Hufe | Ein Stück Land, das mit dem Pfluge bestellt werden kann und der Arbeitskraft einer Familie entspricht. |
Joch | Ackerfläche, die mithilfe der ins Joch gespannten Tiere in einer bestimmten Zeit bearbeitet werden kann. |
Jugerum | Römisches Feldmaß "das, was ein Joch Ochsen schaffen können". Später Joch. |
Jurnale | Eine Fläche, die der mittleren Tagesarbeit eines Ochsengespanns entspricht. (s. Jugerum) |
Morgen | Von lat. jugerum, gleichbedeutend mit Joch. |
Scheffel | Fläche, die zu ihrer Bestellung einen Scheffel Saatgut braucht. |
Tagmahd / Tagewerk | Auch Tagbau. Von lat. jugerum, gleichbedeutend mit Joch. |
Raummaß[]
Zu den Raummaßen bzw. Hohlmaßen gehören u.a.:
Name | Kurzbeschreibung |
---|---|
Metze | Ursprünglich ein kleineres Trockenmaß von 8,754 L Inhalt. |
Saatkorb | Entspricht 2/3 eines Scheffels, ca. 24 Liter. |
Sack | Als Getreidemaß = von 136 bis 231 Liter. |
Saum | Flüssigkeitsmaß von wechselnder Größe. |
Scheffel | Ein größeres Trockenmaß von wechselnder Größe und Einteilung. |
Gewichte[]
Bei den Gewichten lag ein besonderes Augenmerk auf den Kaufmannsgewichten, welche im Handel genutzt wurden. Außerdem gab es mehrere Apothekergewichte für die Arzneimittelherstellung.
Name | Kurzbeschreibung |
---|---|
Azetabulum | Apothekergewicht. Entspricht 15 Drachmen = 45 Skrupel (normalerweise: 4 Drachmen). |
Drachme | Apothekergewicht. Entspricht dem Gewicht eines Silberdenars = 3 Skrupel. |
Esslöffel | Apothekergewicht. Entspricht ½ Drachme = 1½ Skrupel. |
Holke | Apothekergewicht. Entspricht 41 Skrupel und einer Siliqua (normalerweise: Holke = Drachme). |
Karlspfund | Handels- u. Münzgewicht. Schwankt zwischen 367,13 g bis 491,179 g. |
Kothyle | Apothekergewicht. Entspricht 7½ Unzen. |
Kyath | Apothekergewicht. Entspricht 10 Drachmen = 30 Skrupel. |
Mine | Apothekergewicht. Entspricht 100 Drachmen = 300 Skrupel. |
Obolus | Apothekergewicht. Entspricht ½ Skrupel = 1/6 Drachme. |
Sack | Als Wollmaß = ca. 165,1 kg, als Mehlmaß = ca. 127 kg. |
Siliqua | Samenkorn vom Johannisbrotbaum = 1 Karat |
Skrupel | Im antiken Rom eine der kleinsten Gewichtseinheiten, später ein Apothekergewicht. Entspricht ⅓ Drachme. |