Dieses Elfenbein-Triptychon mit zwei Flügeltüren diente als Hausaltärchen (Flügelaltärchen) und stammt aus der ersten Hälfte des 14. Jhds. Hergestellt wurde es vermutlich in Lothringen oder Österreich und befindet sich heute im Besitz des Cleveland Museum of Art. [1].
Beschreibung[]
Dieses Triptychon mit Darstellungen aus dem Leben der Jungfrau Maria befand sich urprünglich im Besitz des Grafen Scipio zu Krakau und gelangte später in die Sammlung mittelalterlicher Skulpturen des Direktors Böhm in Wien (Stand um 1880). Danach wechselte es in den Besitz des Prinzen Vaduz von Liechtenstein, von dort an Rosenberg & Stiebel in New York und wurde 1951 an das Cleveland Museum of Art verkauft.
Der Mittel- oder Hauptteil stellt die Krönung der Jungfrau Maria dar, die vier Darstellungen auf den Flügeltüren, in nicht stark erhabener Arbeit zeigen die Verkündigung, der Besuch bei Elisabeth, die Anbetung der drei Weisen und die Präsentation im Tempel. Diese plastische Arbeit hat noch leise Spuren einstiger Bemalung, welche sich wohl nur auf einige Röte der Gesichter und die goldenen Säume der Gewänder erstreckte.
Ambraser Triptychon[]
Ein französisches Triptychon sehr ähnlicher Art, mit denselben Darstellungen, welche nur in wenigen Bewegungen der Figuren abweichen, stammt aus der Ambraser Sammlung und befindet sich heute in der Kunstkammer des Kunsthistorischen Museums Wien (Nr. 119) [2]. Dieses stammt ebenfalls aus dem 1. Drittel 14. Jhds. und ist noch mehrfach bemalt. Oben an der Spitze in der Mitte schließt es mit einer gotischen Kreuzblume ab und steht auf einem Postament mit vier Löwentatzen.
Galerie[]
Quellen[]
- Hefner-Alteneck, Jakob Heinrich von. Trachten, Kunstwerke und Geräthschaften vom frühen Mittelalter bis Ende des achtzehnten Jahrhunderts (Internet Archive). Band 1-10 : nach gleichzeitigen Originalen. Frankfurt am Main : H. Keller, 1879. Bd. III, S. 14, Tafel 169.
Einzelnachweise[]
- ↑ Triptych: The Life of the Virgin (Inv. No. 1951.450) in Cleveland Museum of Art, Ohio (USA). Abgerufen am 26.04.2021.
- ↑ Flügelaltärchen; Triptychon (Invent.-Nr.: Kunstkammer, 119) im Kunsthistorischen Museums Wien (http://www.khm.at/). Abgerufen am 26.04.2021.