Die Marienburg beim heutigen Malbork (Provinz Pommern) in Polen, eh. Westpreußen, wurde im 13. Jh. als Ordensburg des Deutschen Ordens im Stil einer Herrenburg errichtet. Von 1309 bis 1454 war die Burg Sitz der Hochmeister des Ordens im Deutschordensstaat. Danach gehörte sie mit kurzen Unterbrechungen von 1457 bis 1772 zu Polnisch-Preußen, einer Provinz des polnischen Königreiches. [1]
Beschreibung[]
Der Bau der Marienburg wurde 1280 begonnen. Den ältesten Teil bildet dabei das Hochschloss im Stil des kastellartigen, quadratischen Konventshauses (Vierflügelbau). Es misst 50 : 60 m. Bis 1344 wurde die Kapelle (Marienkirche) ausgebaut.
Das Mittelschloss mit den Repräsentationsräumen des Hochmeisters war ursprünglich Vorburg. Es wurde ab 1309 errichtet und anschließend 1351 bis 1382 als Residenz weiter ausgebaut. [2]
Der bedeutendste Gebäudeteil des Mittelschlosses ist wohl der Hochmeisterpalast, der um 1400 vollendet wurde. In seiner Form entspricht dieser dem Typus eines Wohnturmes (Donjon) und weist neben niederdeutsch-gotischen Elementen auch Einflüsse italienischer und flämisch-burgundischer Bautradition auf. [1]
Galerie[]
Quellen[]
- ↑ 1,0 1,1 Wikipedia: Marienburg (Ordensburg)
- ↑ Reallexikon der Germanischen Altertumskunde (RGA). 1. Auflage, 4 Bände. Johannes Hoops. K. J. Trübner, Straßburg 1911-1919. Bd. II, S. 512 (Art. Herrenburgen)
- ↑ Burgenkunde (Internet Archive). Otto Piper. Weidlich, Year 1895