Der Markionismus gehört zu den frühchristlichen Strömungen der Älteren Patristik, mit Einflüssen aus der Gnosis. Begründet wurde diese Lehre von Marcion (ca. 85-160), einem reichen Schiffsherren aus Sinope, der um 140 n.Chr. nach Rom kam.
Beschreibung[]
Marcion war vor allem von den praktisch-religiösen Gesichtspunkten der Gnostischen Lehren bewegt. Er versuchte seinerseits, die paulinischen Auffassung des Christentums bis in alle Konsequenzen auszubilden, indem er die ganze alt-testamentliche Grundlage beseitigen wollte: Er erkklärte den jüdischen Gottesbegriff zum unvollkommenen, ja bösen Prinzip, und stellte diesem Jesus als gutes Prinzip entgegen, so wie er dem Gesetz der Selbstgerechtigkeit die Freiheit und die erbarmende Liebe des Evangeliums entgegenstellte.
Obwohl er kein philosophisches System für Eingeweihte geben wollte, zeigen sich doch besonders in der Entgegensetzung des Geistig-Unendlichen und des Sinnlich-Beschränkten, gnostische Einflüsse. Von da gelangt er zu strenger Askese in der Ethik. Mit dem Alten Testament lehnte er auch dessen allegorische Auslegung gänzlich ab: Von den Aposteln ließ er allein Paulus gelten; sogar dessen Briefe seien vielfach mißverstanden und judaistisch verfälscht worden. Marcions Versuch, die Kirche in seinem Sinne zu reformieren, scheiterte. Er gewann zwar viele Anhänger, und von den zahlreichen marcionitischen Gemeinden, die sich im 2. Jh. bildeten, bestanden manche in Armenien und Syrien noch jahrhundertlang. Jedoch lehnte die Großkirche ihn, genauwie das entgegengesetzte Extrem, die judaisierenden Ebioniten, strikt ab.
Verwandte Themen[]
Philosophie-Navigation |
---|
"Philosophie" (Hauptartikel) • Averroismus • Deutsche Mystik • Gnostizismus • Manichäismus • Markionismus • Metaphysik • Mystik • Naturphilosophie • Neuplatonismus • Nominalismus • Philosophiegeschichte • Patristik • Reformation • Renaissance • Scholastik • Scotismus • Sententia • Skeptizismus • Thomismus • Universalienstreit |
Hauptkategorie:Philosophie • Kategorie:Naturphilosophie • Kategorie:Philosoph • Kategorie:Wissenschaften |
Quellen[]
- Geschichte der Philosophie, Band 1 (Zeno.Org). Karl Vorländer. Leipzig 1903. 5. Auflage, Leipzig 1919. S. 207 ff.: Die Philosophie des Mittelalters.
- Marcion: Das Evangelium vom fremden Gott (Houston Stewart Chamberlain Archiv). Adolf von Harnack. Leipzig 1921 (2. Aufl. 1924).