Das Marktgericht war ein Gericht für Marktangelegenheiten, welches während eines Marktes oder einer Messe über alle, zwischen Handelsleuten vorfallende Streitigkeiten entschied.
Das Marktgericht tritt bereits in der Karolingerzeit, später in Marktrechtsprivilegien auf, in England und Frankreich aber auch allgemeiner. Die Gastgerichte (s. Gästerecht) gehören ebenfalls dazu. Mit der Zeit ging diese Einrichtung im Stadtgericht auf.
Verwandte Themen[]
Handelswesen Navigation |
---|
Handelswesen (Hauptartikel) • Arten • Ausfuhr • Fern- und Nahhandel • Handelsbetrieb • Handelswaren • Handelswege • Kaufgeschäft • Kaufhaus • Königlicher Einfluss • Wasserstraßen |
Markt • Marktfriede • Marktgericht • Markthandel • Marktplatz • Marktrecht |
Gilde (England • Nordeuropa) • Händler • Hanse • Kaufmann (Kaufmannsrecht) • Kaufmannsgilde (Nordeuropa) • Krämer • Zünfte |
Handel der Steinzeit • Bronzezeit • Hallstattzeit • Latènezeit • Römische Eisenzeit • Völkerwanderungszeit • Frühmittelalter • Hochmittelalter |
Handelsverkehr (Angelsachsen) • Handelswesen (ags.) • Englischer Handel • Germanischer Handel • Irischer Handel (Kelten) • Nordischer Handel (Dänemark, Island, Norwegen, Schweden) • Skandinavischer Handelsverkehr • Wikingerhandel |
• Kategorie:Darstellende Händler • Handwerker und Händler Linksammlung • |
Handel (Hauptkategorie) • Englisches Handelswesen • Skandinavisches Handelswesen • Münzwesen • Brakteaten |
Quellen[]
- Hoops, Johannes. Reallexikon der Germanischen Altertumskunde (RGA). 1. Auflage, 4 Bände. K. J. Trübner, Straßburg 1911-1919. Bd. III, S. 197 f.
- Pierer's Universal-Lexikon (Zeno.Org). 4. Auflage 1857-1865. Altenburg, 1860. Bd. 10, S. 902.