Marcel bzw. Marsilius von Inghen (* um 1335; † 1396) war ein nominalistischer Philosoph der Spätscholastik. Er war von 1362 bis 1378 als Magister an der Universität Paris sowie von 1386 bis 1396 an der Universität Heidelberg tätig. Er schrieb mehrere Kommentare zu Werken des Aristoteles über Logik, Naturphilosophie und Metaphysik. [1]
Beschreibung[]
Marsilius von Inghen war ein Freund des französischen Philosophen Johannes Buridan (um 1300-1358) und an der Gründung der Universität Heidelberg im Jahre 1386 beteiligt, deren Lehrer er bis 1392 war. Genau wie Buridan untersuchte auch Marcel den Inhalt der inneren Erfahrung und die Willensverhältnisse, wobei er besonders die instinktive Seite des Wollens und Begehrens infolge der Gewöhnung, sowie die Tätigkeit des Künstlers betonte. [2]
Quellen[]
- ↑ Wikipedia: Marsilius von Inghen
- ↑ Geschichte der Philosophie, Band 1 (Zeno.Org). Karl Vorländer. Leipzig 1903. 5. Auflage, Leipzig 1919. S. 476 ff.: Die Philosophie des Mittelalters. Zweiter Abschnitt - Die Scholastik. Kapitel V. Ausgang der Scholastik. § 68. S. 529.