Das Martyrologium von Beda Venerabilis (672/673-735) gehört zu seinen hagiographischen Schriften. Sein Martyrologium ist, wie andere Schriften mit demselben Namen auch, ein kalendarisches Verzeichnis der Märtyrerfeste des Kirchenjahres. Es entstand vor 731.
Beschreibung[]
Im Martyrologium Bedae werden neben dem Verzeichnis der Märtyrerfeste des Kirchenjahres auch die Martern sehr ausführlich geschildert. Erhalten geblieben ist es in Form einer Überarbeitung des Florus von Lyon († um 860) aus dem 9. Jhd. (hrsg. v. Giles 4, 16-172). Die Schrift beruht auf den Acta Martyrum, den Pontifikalbüchern und dem Martyrologium des Hieronymus und wurde seinerseits der Ausgangspunkt für die zahlreichen späteren Martyrologien des Mittelalters [1].
Quellen[]
- The Complete Works of Venerable Bede (Internet Archive). Ed. J.A. Giles. London, Whittaker and Co., 1843.
- Allgemeine geschichte der literatur des mittelalters im abendlande (Internet Archive). Adolf Ebert. Band I, S. 646. Leipzig, F. C. W. Vogel, 1880.
- Geschichte der altenglischen Literatur (Internet Archive) in Grundriß der germanischen Philologie (Ausg. 2). Brandl. Strassburg, K. J. Trübner, 1908. Band II, S. 1053.
- Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Band 2. Johannes Hoops, 1918-1919. S. 198. Art. Beda Venerabilis, § 34.
Einzelnachweise[]
- ↑ Weiteres bei Beda der Ehrwürdige und seine Zeit (Internet Archive). Karl Werner, W. Braumüller, 1881. S. 145-49.