Als Maximiliansharnisch bzw. Riefelharnisch, irrtümlich auch Mailändischer Harnisch bezeichnet man eine Konstruktionsweise von leichten, geriffelten Plattenpanzern, die von 1500 bis 1530 in Gebrauch waren und auch von Kaiser Maximilian I. beeinflusst wurden.
Beschreibung[]
Um etwa 1500 erfuhr die Form der Harnischbruststücke auch durch Einflussnahme Kaiser Maximilians I., eine Umbildung. Sie wurden nun kurz, kugelförmig, mit horizontal laufendem, zuweilen übertrieben stark aufgeworfenem Oberrand und unterhalb eckig ausgeschnittenen Armausschnitten, die nun ein bewegliches Geschübe erhielten, um den Arm freier gebrauchen zu können. Diese federartig wirkenden Geschübe in den Armausschnitten nannte man bewegliche Einsätze.
Fast gleichzeitig mit den glatten Kugelbrüsten traten die von Maximilian I. angegebenen gerippten oder geriffelten Harnischbruststücke auf, die man Maximilianische, irrtümlich auch Mailänder Harnisch nannte. Diese sollten eine besondere Widerstandskraft gegen die Feuerwaffen besitzen.
Aufbau[]

Maximillianharnisch (um 1500-1530)
- a) Scheitelstück oder Glocke des Helms
- b) Visier
- c) Kinnreff
- d) Kehlstück
- e) Nackenschirm
- f) Halsberge
- g) Harnischbrust
- h) Harnischrücken
- i) Bauchreifen mit Beintaschen und Gesäßreifen
- k) Vorder- und Hinterflüge
- l) Federstifte zum Festhalten der die Vorder- u. Hinterflüge verbindenden Achselstücke
- m) Brechränder oder Stoßkragen
- n) Armzeug, Ober- und Unterarmschienen
- o) Armkacheln
- p) gefingerte Panzerhandschuhe
- q) Rüsthaken zum Einlegen der Lanze
- r) Diechlinge (Schenkelstücke)
- s) Kniebuckel
- t) Beinröhren
- u) Eisenschuhe (Bärenfüße oder Kuhmäuler)
- v) Panzerschurz (oder auch unterer Teil des Ringelpanzers
Galerie[]
Verwandte Themen[]
Navigation Rüstungen |
---|
Rüstungen (Hauptartikel) • Achselzeug • Armzeug • Armzeug • Bart (Helm) • Beinzeug • Brünne • Eisenschuh • Halsberge • Harnisch • Harnischkragen • Helm • Kettenrüstung • Kürass • Lederrüstung • Ohrstern • Panzerhemd • Panzerrüstung • Panzerhandschuh • Plattenpanzer • Schienenpanzer • Schild • Schulterzeug • Schuppenrüstung • Stoffrüstung |
Kategorien: Armrüstung • Achselrüstung • Beinrüstung • Kettenrüstung • Lederrüstung • Panzerhandschuh • Pferderüstung • Plattenrüstung • Schulterrüstung • Schuppenrüstung • Stoffrüstung |
Eisenzeit • Völkerwanderungszeit • Frühmittelalter • Hochmittelalter • Spätmittelalter • Renaissance |
Hauptkategorie: Rüstung • Heerwesen • Helme • Rittertum • Schilde • Waffen |
Quellen[]
- Handbuch der Waffenkunde: Das Waffenwesen in seiner historischen Entwicklung (Internet Archive). Wendelin Boeheim. Leipzig, E.A. Seemann : 1890. Fourier Verlag, Wiesbaden 1985, ISBN 978-3-201-00257-8. S. 88 ff.
- Meyers Großes Konversations-Lexikon (auf Zeno.Org). 6. Auflage. Leipzig, 1905–1909. Bd. 17, S. 334-337 (Rüstung).