Meißen war eine eigenständige Markgrafschaft, welche vom 11. bis 12. Jhd. von den Wettinern beherrscht wurde.
Zeitlinie[]
Hochmittelalter[]
11. Jahrhundert[]
- 1068 - Graf Dedo II. von Wettin wird Verweser der Mark Meißen, welche eine Zeitlang im Besitz des Eilenburger Zweiges der Wettiner verbleibt.
- 1089 - Die Markgrafschaft Meißen wird Reichslehen der Wettiner. Graf Heinrich I. der Ältere von Eilenburg wird Markgraf von Meißen.
- 1090 - Graf Thimo von Wettin wird Markgraf von Meißen, stirbt jedoch bald darauf.
12. Jahrhundert[]
- 1103 - Graf Heinrich II. der Jüngere von Eilenburg wird unter Vormundschaft seiner Mutter Gertrud, der Schwiegermutter Kaiser Lothars, Markgraf von Meißen und der Lausitz.
- 1123 - Markgraf Heinrich II. von Meißen stirbt. Graf Konrad I. von Wettin bemächtigte sich, unterstützt von Herzog Lothar, der Mark Meißen.
- 1125 - Kaiser Heinrich V. belehnt Konrad I. den Großen offiziell mit der Markgrafschaft Meißen.
- 1136 - Konrad I. der Große wird Markgraf von Meißen.
- 1156 - Otto I. der Reiche wird Markgraf von Meißen.
- 1157 - Konrad I. der Große stirbt. Er gilt als Stammvater aller danach regierenden Sächsischen Häuser. Ihm folgt sein Sohn Heinrich I. von Meißen.
- 1190 - Otto I. der Reiche stirbt. Sein Sohn Albrecht I. der Stolze wird Markgraf von Meißen.
- 1195 - Markgraf Albrecht I. der Stolze stirbt.
- 1198 - Albrechts Bruder, Dietrich I. der Bedrängte, wird Markgraf von Meißen.
13. Jahrhundert[]
- 1221 - Dietrich I. der Bedrängte stirbt. Heinrich III. der Erlauchte wird Markgraf von Meißen und der Lausitz.
- 1288 - Heinrich III. der Erlauchte stirbt. Sein Sohn Albrecht II. der Entartete wird Markgraf von Meißen und [Landgraf von Thüringen.
- 1292 - Albrechts Sohn, Friedrich I. der Gebissene, wird Markgraf von Meißen und Landgraf von Thüringen.
Spätmittelalter[]
14. Jahrhundert[]
- 1323 - Friedrich I. der Gebissene stirbt. Sein Sohn, Friedrich II. der Ernsthafte, wird Markgraf von Meißen und Landgraf von Thüringen.
- 1349 - Friedrich II. der Ernsthafte stirbt. Sein erster Sohn, Friedrich III. der Strenge, wird Markgraf von Meißen.
- 1381 - Friedrich III. der Strenge stirbt. Wilhelm I. der Einäugige wird Markgraf von Meißen.
15. Jahrhundert[]
- 1407 - Wilhelm II. der Reiche wird Markgraf von Meißen.
- 1422 - Mit dem Aussterben der Wittenberger Linie der Askanier fallen Name, Land und Kurstimme elbaufwärts an den Markgrafen von Meißen aus dem Hause der Wettiner.
- 1423 - Markgraf Friedrich IV. der Streitbare von Meißen erhält von Kaiser Siegmund die Grafschaft Brehna, das Herzogtum Sachsen-Wittenberg und die damit verbundene sächsische Kurwürde. Dies führt zur Bezeichnung der südostdeutschen wettinischen Länder Meißen und Thüringen als „(Ober-)Sachsen“ in Abgrenzung zum ehemals askanischen „niederen Sachsens“ („saxonia inferior“).
- 1485 - Bei der „Leipziger Teilung“ zwischen Kurfürst Ernst I. von Sachsen und Albrecht III. dem Beherzten erhält letzterer die Markgrafschaft Meißen, mitsamt dem Titel „Herzog von Sachsen“, und die Hälfte des Osterlandes.
Quellen[]
- Meyers Großes Konversations-Lexikon: Sachsen (3) (Zeno.Org). Leipzig, 1905. Band 17, S. 369-370.
- Meyers Großes Konversations-Lexikon: Wettīn (2) (Zeno.Org). Leipzig, 1905. Band 20, S. 573-574.
- Pierer's Universal-Lexikon: Wettin (Zeno.Org). Altenburg, 1862. Band 19, S. 143.
- Wikipedia: Haus Wettin (DE). Version vom 28.11.2022.
- Wikipedia: - Meißen (DE). Version vom 20.03.2025.