Die Moorkolonisation begann im Zuge des Siedlungswesens im Spätmittelalter im 14. Jhd. in Holland (Groningen). [1]
Beschreibung[]
Auch wenn die planmäßige Moorkolonisation erst in der frühen Neuzeit begann, waren Torfstich und Handel mit dem in den Städten begehrten preiswerten Brennmaterial bereits im Mittelalter üblich. [2]
Verwandte Themen[]
Navigation Siedlungswesen |
---|
Siedlungswesen (Hauptartikel) • Altertum (Geographie, Waldflächen) • Eisenzeitliche Veränderungen (Römische Eisenzeit) • Überblick bis zur Völkerwanderungszeit (Geographie) • Frühmittelalter (Geographie) • Hochmittelalter (Geographie) • Flussnamen • Küstenveränderungen • Ortsnamen |
Siedlungsformen (Hauptartikel) • Dorf • Einzelhof • Haufendorf • Hauswesen • Hofstelle • Reihendorf • Runddorf • Stadt • Straßendorf • Weiler |
Englisches Siedlungswesen • Angelsächsische Eroberungen • Benutzung römischer Plätze • Entstehung der englischen Nation • Geschichtliche Quellen • Größe und Form der Siedelungen • Sippenverbände • Verteilung der Bevölkerung |
Kategorien: Siedlungswesen (Hauptkategorie) • Bauwesen • Bauwerk • Hauswesen • Siedlungsform |
Quellen[]
- ↑ Hoops, Johannes: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, 4 Bände (1. Aufl.). K. J. Trübner, Straßburg 1911-1919. Bd. I, S. 402 ff.
- ↑ Hauptmeyer, Carl-Hans: Niedersachsen - Landesgeschichte und historische Regionalentwicklung im Überblick (Land Niedersachsen). Portal Niedersachsen. Isensee Verlag Oldenburg. Hrsg. Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung. Hannover, 2004. ISBN 3-89995-064-X. S. 40.